Die Kooperationsklasse ist ein zweijähriges Schulprojekt nach der Verordnung für Kooperationsklassen. Es handelt sich hierbei um eine Zusammenarbeit der Klasse 9 des Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Franz Sales Wocheler Schule, und der sich daran anschließenden VAB Klasse der Berufsschule, Jörg Zürn Gewerbeschule, in Überlingen.
Die Klasse 9 der Kooperationsklasse
Die Klasse 9 der Franz Sales Wocheler Schule ist das erste Jahr des zweijährigen Kooperationsprojektes, federführend ist das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Die Schülerinnen und Schüler werden 4 Tage pro Woche in der Franz Sales Wocheler Schule nach dem entsprechenden Bildungsplan beschult. Am 5. Tag besuchen die Schülerinnen und Schüler die Jörg Zürn Gewerbeschule. Dort werden sie an diesem Tag in den Fachbereichen Körperpflege / Kochen, Metall und Holz von den technischen Lehrern der Jörg Zürn Gewerbeschule in Kleingruppen unterrichtet. Es werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt.
- In den Fachbereichen Holz und Metall lernen die Schülerinnen und Schüler z.B. den Umgang mit der Kreissäge, dem Dickenhobel, der Abkantbank, dem Schweißgerät, verschiedenen Werkzeugen, etc.
- Im Fachbereich Körperpflege / Kochen lernen die Schülerinnen und Schüler, sich Rezepte zu erarbeiten und mit den zur Verfügung stehenden Mitteln praktisch umzusetzen, die Grundlagen der Arbeits- und Körperhygiene, als auch wichtige Elemente der Körperpflege zu berücksichtigen.
Nach Klasse 9 wechseln die Schülerinnen und Schüler in die Kooperationsklasse des VABs der Jörg Zürn Gewerbeschule. Es bleibt weiterhin möglich, nach Klasse 9 an der Schulfremdenprüfung teilzunehmen, um den Hauptschulabschluss zu erwerben oder eine geeignete Ausbildung nach Klasse 9 zu beginnen.
Das VAB der Kooperationsklasse
Das VAB Jahr der Kooperationsklasse an der Berufsschule ist das zweite Jahr des zweijährigen Schulprojektes, federführend ist die Jörg Zürn Gewerbeschule. Die Zusammensetzung der Kooperationsklasse bleibt unverändert. Der Unterricht findet wie gewohnt in Kleingruppen statt. Die Klassenlehrerin / der Klassenlehrer aus Klasse 9 der Franz Sales Wocheler Schule unterrichtet die Klasse weiterhin in ein bis zwei Unterrichtsfächern in der VAB Kooperationsklasse. Die Schülerinnen und Schüler werden weiterhin von den bisherigen technischen Lehrerinnen und Lehrern der Jörg Zürn Gewerbe Schule unterrichtet. Die Schülerinnen /Schüler werden nach den gültigen Lehrplänen für die VAB Kooperationsklasse unterrichtet. Am Ende des Schuljahres können die Schülerinnen und Schüler an der Zusatzprüfung zum Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes teilnehmen, auch wenn sie bereits die Schulfremdenprüfung abgelegt haben.
Was passiert nach der VAB Kooperationsklasse?
- Die Schülerin / der Schüler beginnt eine Ausbildung.
- Die Schülerin / der Schüler beginnt ein Arbeitsverhältnis.
- Die Schülerin / der Schüler wechselt ins reguläre VAB, um hier nochmals die Chance der beruflichen Reifung zu nutzen bzw. den Hauptschulabschluss zu erwerben.
- Die Schülerin / der Schüler beginnt eine berufsbildende Maßnahme in einer geeigneten Einrichtung und / oder wird in geeignete Rehabilitationsmaßnahme vermittelt.
Die Beratung der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern über den individuellen Ausbildungsweg und ggf. die Vermittlung geeigneter Maßnahmen haben in den zwei Jahren der Kooperationsklasse einen hohen Stellenwert. Das Ziel ist, keinen Schüler ohne berufliche Perspektive oder geeigneteAnschlussmaßnahme zu entlassen. Die Kooperationsklasse ist ein zweijähriges Schulprojekt nach der Verordnung für Kooperationsklassen. Es handelt sich hierbei um eine Zusammenarbeit der Klasse 9 des Sonderpädagogischen Bildungs-und Beratungszentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Franz Sales Wocheler Schule, und der sich daran anschließenden VAB Klasse der Berufsschule, Jörg Zürn Gewerbeschule, in Überlingen.