Ernährungswochen im Mai in Kl.7/8 mit der „Stiphtung“ von Christoph Sonntag

Bereits zum 4.Mal haben unsere Hauptstufenschüler/-innen bei den Ernährungswochen der STIPHTUNG von Christoph Sonntag teilgenommen, es war wieder ein tolles Projekt !

 

Tag auf dem Hof Höllwangen mit Frau Rieber

Am Dienstag, den 6.Mai , war der erste Tag von unserer Projektwoche.Wir wurden um 8.30 Uhr von einem Bus abgeholt.Wir sind zum Bauernhof nach Hödingen gefahren. Dann mussten wir 5 Minuten zum Hof Höllwangen laufen und da wurden wir sehr herzlich empfangen von Frau Rieber. Wir haben zuerst erklärt bekommen, wie wichtig der Boden und Wasser für die Pflanzen sind und Versuche gemacht. Wir durften dann die Kartoffelernte-Maschinen anschauen und sind dann zu den Kühen gegangen. Es waren sehr viele Kühe.Es gab auch Hunde und Katzen und wir durften auch schaukeln.Die Jungs haben dann ein Lagerfeuer gemacht.Es war sehr sehr kalt und wir haben dann zusammen Brötchen und Brot gemacht und sie im Ofen gebacken und aus Sahne Butter gemacht. Als die Brötchen fertig waren, haben wir die Butter draufgeschmiert und Salz. Dann haben wir zusammen gegessen und Apfelsaft getrunken.Von Elif

Wir waren auf dem Bauernhof in Höllwangen.Um 8.30 Uhr haben wir den Bus genommen.Als wir angekommen sind, hat uns Frau Rieber begrüßt. Wir saßen im Kreis und haben über Wasser und den Boden gesprochen und Versuche gemacht. Als wir fertig waren, sind wir um den Bauernhof herumgelaufen und haben die Tiere angeschaut. Frau Rieber hat etwas über Ziegen und Kühe erzählt. Die Jungs und Frau Rath haben Feuer angezündet , weil es kalt war. Danach haben wir Brötchen und Butter selber gemacht. Die Sahne mussten wir im Einmachglas schütteln, bis sie Butter wird. Danach haben wir zusammen am Feuer gegessen und Apfelsaft getrunken.Dann sind wir wieder zur Schule gefahren.Das war ein schöner Tag.Von Jana

 

Tag in der Küche mit Herr Hermannsdorfer

Am Mittwoch haben wir gemeinsam gekocht und uns dafür in drei Gruppen aufgeteilt, eine Gruppe hat Nudeln gemacht , eine Gruppe Suppe und eine Gruppe das Dessert. Ich war in der Suppengruppe mit Elif und Jana. Ich habe zuerst 400 g Linsen abgemessen und mit der dreifachen Menge Wasser in einen Topf gegeben.Während Elif und Jana das Gemüse geschnitten haben, habe ich dabei auch mitgeholfen. Anschließend durfte ich Eiweiß mit etwas Zucker und Salz mit einer Küchenmaschine aufschlagen und in den Kühlschrank stellen. Später habe ich bei den Nudeln mitgeholfen.

Die andere Gruppe hatte den Teig schon vorbereitet, und wir durften ihn mit der Nudelmaschine ausrollen.Wir haben zuerst Kugeln geformt, sie flach gedrückt und dann Stufe für Stufe dünner gemacht. Mit Mehl haben wir verhindert, dass die Nudeln nicht zusammen kleben .Nach dem Kochen in heißem Wasser kamen sie kurz ins kalte Salzwasser und dann aufs Blech und dann kam das gekochte Gemüse darüber.

Zum Schluss kamen die Nudeln in den Ofen. Währenddessen haben wir den Tisch gedeckt und auf die Tafel unser Menü geschrieben. Es gab Linsensuppe mit selbstgemachten Nudeln und Rahmsauce mit Putengeschnetzeltem und als Nachtisch Rhabarbercrumble mit Erdbeersoße. Gemeinsam mit Herr Hermannsdorfer , Frau Neumaier und Frau Rath haben wir gegessen. Mir hat der Tag sehr gut gefallen. Von Mustafa

Am Mittwoch, dem zweiten  Tag der Ernährungswoche, kam Herr Hermannsdorfer.Wir waren in der Küche und haben ganz ganz viele Leckereien gezaubert.Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt und wir haben eine Curry-Linsen-Suppe gekocht und danach haben wir für Christoph Sonntag einen Kuchen gebacken. Und die anderen haben Pute, selbstgemachte Nudeln und Rahmsoße gemacht und als Nachtisch noch einen Rhabarbercrumble. Alles war so lecker und ich würde das sehr gerne wieder machen.Von Elif

 

Benimmkurs mit Marina Martin am 

Wir sind in die Schule gekommen am Morgen und dann sind wir in ein anderes Klassenzimmer gegangen, weil die Marina und Ulrike mussten Essen vorbereiten und die Tische decken,  aber nur drei Teller. Wir durften dann rein,  Marina hat uns  Sachen erzählt wie man mit Getränken umgeht und dass man nicht Wasser verschwenden darf ,wie ihr wisst im Bodensee  gibt es immer weniger Wasser. Dann durften wir alleine die Tische decken. Danach haben wir Gemüse geschnitten , da haben wir das aufgeteilt und dann ist Herr Hermansdorfer gekommen mit seiner Frau und dann haben wir roten Saft getrunken, aber danach haben wir gegessen, es gab Pfannkuchen mit Spargel. Dann ist Christof Sonntag gekommen, er hat uns Witze erzählt und einen Kuchen bekommen, weil er vorher Geburtstag hatte.Er ist dann gegangen und dann haben wir Eis gegessen danach haben wir aufgeräumt und dann sind wir nach Hause gegangen, das war unsere Ernährungswoche.Von Ziad 

Am Donnerstag, den 08.05.25 hatten wir den letzen Tag von der Projektwoche. Marina hat uns alles erklärt, wie man sich benimmt bei einem Essen oder im Restaurant. Nachdem sie nach 2 Stunden fertig mit reden war, haben wir angefangen den Tisch für  die Vorspeise zu decken. Die Vorspeise waren Dips, Gurke,Popcorn, Paprika und Brot. Dazu gab es zum Trinken Wasser, weißen Traubensaft und roten Traubensaft. Während wir gegessen haben, ist Thomas mit seiner Frau gekommen, ca. einer halben Stunde später ist auch Christoph Sonntag gekommen. Er hat einen Kuchen von Elif bekommen, weil er Geburtstag hatte und weil er zu unserer Schule zum vierten Mal gekommen ist. Als alle gegessen hatten ,mussten Basmala und ich den ersten Teller mit der Gabel und dem Messer wegbringen. Als es 12.00 war kam die Hauptspeise, es gab Spargel in Pfannkuchen drinnen mit Käse oben drauf und einen Salat mit Erdbeeren und Radieschen. Von Elisa

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Christoph Sonntag und Annelie Speckmaier von der STIPHTUNG, Herrn Thomas Hermannsdorfer von Slow Food Deutschland , Susanne Rieber vom Hof Höllwangen und beim  Kniggekurs-Team Marina Martin und Ulrike . Wir hatten wunderbare Tage zusammen, wir haben zusammen gekocht, gebacken, gegessen, gelacht, viel gesehen und vor allem viel gelernt.