Am Donnerstag, den 14.11.24 hatten wir Praxistag. Ich war bei Frau Bäumle und wir haben Kartoffelpuffer gemacht und als Vorspeise ein „Bäumle Spezial“. Wir haben uns als erstes am Tisch besprochen, wer welche Aufgaben macht. Sebi und ich haben die Kartoffelpuffer gemacht, Eray und Fabian haben einen Nachtisch gemacht mit gebackenen Äpfeln und Ramadan hat das Bäumle Spezial gemacht. Sebi und ich haben angefangen eine Masse zu machen für die Kartoffelpuffer. Wir haben 150g Mehl in eine Schüssel gegeben, ein Ei, eine Prise Salz und Pfeffer und zehn Esslöffel Öl. Diese Masse habe ich zu einem Brei verrührt. Währenddessen hat Sebi die vier Kartoffeln geschält. Die geschälten Kartoffeln habe ich grob gerieben und in die Masse reingetan. Wir rührten alles gut um bis die Kartoffelraspel voll mit der Masse waren. Anschließend haben wir Pfannen rausgeholt und sie auf den Herd gestellt. Den Herd stellten wir auf die Stufe „9“ und gaben Öl hinzu in die Pfannen, und haben gewartet, bis die Pfannen heiß wurden. Nach ca. 2 Minuten warten konnten wir den ersten Puffer reintun, ich nahm einen Esslöffel von der Kartoffelmasse und legte die Masse mittig in die Pfanne, drückte es noch platt und habe ca. zwei Minuten gewartet bis sie goldbraun war. Dies habe ich auf jeder Seite getan und anschließend auf einen Teller gelegt. Wir bekamen sieben Kartoffelpuffer raus und haben alle mit einem Teller in den Ofen gesteckt damit sie noch warm bleiben. Als alle fertig waren haben wir den Tisch schön dekoriert und ich habe noch vom Garten hinterm Bahnhof Blumen besorgt, damit wir eine Deko auch auf dem Teller haben. Zur Vorspeise gab es Bäumle Spezial. Das waren gebackene Karotten und Kartoffeln mit Parmesan drüber. Der Hauptgang waren dann die Kartoffelpuffer. Diese haben köstlich geschmeckt und zum Nachtisch haben wir dann die gebackenen Äpfel gegessen. Diese waren auch ziemlich lecker. Leider gab es da keine Vanillesoße mit dazu. Als wir fertig mit essen waren, haben wir noch alles gespült und aufgeräumt. Mir hat es sehr gefallen! Da ich Essen liebe und auch fast alles mag , finde ich es schön zusammen zu essen.Von Drin,Kl.9
Am Montag, den 7.10.24 waren wir auf Klassenfahrt.Zuerst waren wir in der Küche frühstücken, dann sind wir zum Bahnhof gelaufen.Als der Zug kam sind wir eingestiegen und nach Singen gefahren. Als wir in Singen angekommen sind, sind wir einen langen steilen Berg zu der Ruine Hohentwiel gelaufen. Als wir bei der Hälfte ankamen, haben wir eine Pause gemacht und gegessen. Danach sind wir weiter hoch gelaufen, bis wir ankamen.Als wir angekommen sind, haben wir alles angeschaut, und sind auf die Ruine auf dem Vulkan raufgegangen, um die komplette Aussicht zu haben. Später, als wir fertig waren, sind wir wieder denn ganzen Berg runtergelaufen.Als wir am Bahnhof ankamen, ist der Zug gekommen. Als der Zug in Singen im Bahnhof war, sind wir ausgestiegen. Zunächst durften wir zwei Stunden in der Stadt bleiben. Als die zwei Stunden um waren, sind wir mit dem nächsten Zug nach Überlingen gefahren. In Überlingen in der Schule haben wir Pizza gebacken mit Frau Neumaier und Frau Rath. Zunächst haben wir den Tisch gedeckt und angefangen zu Essen. Zum Schluss bin ich nach Hause gefahren.Die anderen haben noch einen Film angeschaut und waren in der Turnhalle Von Elisa,Kl.7
Am Dienstag, den 8.10.24 waren wir in Unteruhldingen. Zuerst haben wir in der Küche gefrühstückt. Danach sind wir mit dem Bus zur Kirche Birnau gefahren. Dann waren wir in der Kirche drinnen, dort durften wir keine Bilder machen. Als wir aus der Kirche raus waren, haben wir Klassenbilder gemacht. Dann sind wir einen langen Weg zum Pfahlbauten- Museum gelaufen. Als wir dort ankamen, haben wir Pause gemacht. Danach sind wir mit einen Ticket in das Museum reingegangen, nach ca. 5 min sind wir in einen Raum reingegangen, der wie ein Kino aussah. Dort wurde die Zeitgeschichte von damals erzählt. Als wir draußen bei den Pfahlbauten waren, wurden uns Sachen erzählt, wie die Leute die Pfahlbauten damals gebaut haben für ihren Schutz. Dann durften wir in Gruppen für eine Stunde rumlaufen, dann waren wir auch fertig. Anschließend waren wir noch auf dem Spielplatz, bis das Schiff ankam. Mit dem Schiff ruhen wir erst wir auf der anderen Seite und dann in Überlingen. In Überlingen hatten wir eine Stunde Freizeit. Zum Schluss in der Schule haben wir einen Film angeschaut und Musik angehört. Wir haben Spaghetti Bolognese gekocht und zusammen gegessen und Dubai-Schokolade gemacht.Von Elisa,Kl.7
Am Mittwoch, den 9.10.24 waren wir in Friedrichshafen. Wir haben gefrühstückt und danach sind wir nach Friedrichshafen gefahren. Zuerst waren wir am Strand beim Klangschiff, anschließend sind wir zum Moleturm gelaufen. Wir sind hochgegangen und haben Fotos gemacht. Danach durften wir eine halbe Stunde etwas zu essen kaufen. Um 12 Uhr sind wir ins Zeppelinmuseum gegangen. Dort war eine Ausstellung, sie hieß „Choose your Player“. Man konnte Spiele spielen, z.B. Videogames,Computerspiele und Filme anschauen. Es gab alte Spiele aus dem 1.Weltkrieg und viele alte Spiele mit dem Zeppelin. Es gab auch alte Autos, man konnte nicht alles angucken, weil dort ein Film gedreht wurde.Die alten Sachen durfte man nicht anfassen, aber man durfte Fotos machen.Danach hatten wir noch eine Stunde Freizeit. Dann haben wir am Bahnhof auf die anderen gewartet und sind mit dem Zug nach Überlingen gefahren. Dort haben wir unsere Sachen aus der Schule geholt und sind nach Hause gegangen.Von Ziad,Kl.7/8
Mit einer Führung durch den – traditionell von Kl.7/8 gestalteten – „Gruselkeller“ endete der letzte Schultag.
Der Unterricht beginnt wieder am Montag, den 4.11.2024 um 7.50 Uhr.
Die Tage der „Bunten Villa“ sind gezählt: Vorfreude auf moderne Schulräume auf dem Wiestorcampus
Am Donnerstag denn, 12.09.2024 hatten wir Praxistag. Ich war bei Frau Bäumle und wir haben Dekorationen für die Einschulung der Erstklässler gemacht. Die Dekoration bestand aus Sonnenblumen in Wassergläschen und abgezwickten Blumen. Wir mussten jede einzelne Sonnenblume kürzen und sie anschließend in den Behälter tun. Die Dekoration haben wir im ganzen Haus und draußen schön hinplatziert. Zum Schluss haben wir alles aufgeräumt, den Boden sauber gemacht und anschließend ein Schlussspiel gespielt namens „Ich packe meinen Koffer“. Mir hat der Praxistag gefallen, Dekoration für die Einschulung zu machen. Ich freue mich auf den nächsten Praxistag.Von Drin,Kl.9
Heute am 12.09.2024 war ich beim Frau Bäumle. Wir haben Dekorationen für das Schulhaus gemacht. Ich und Drin haben Blumengläser gemacht mit Sonnenblumen. Wir mussten ein paar lange Grashalme nehmen und sie zusammen mit einer Sonnenblume in ein Glasgefäß tun. Nach rund 20 Minuten waren wir fertig. Ich habe danach den Bio-abfall zur Tonne gebracht.Nun bin ich wieder reingekommen und ich habe mit Drin zusammen den Eimer auf den Dachboden gebracht. Nun haben wir noch das Zimmer geputzt und haben eine große Dekoration zum Schulversammlungsraum gebracht und danach waren wir fertig. Und hatten noch eine Runde ‚‚Ich packe meinen Koffer‘‘ gespielt. Ich fand den Tag interessant.Von Sebastian,Kl.9
Das Team der Franz Sales Wocheler-Schule wünscht schöne Ferien und sonnige Sommertage !
Der Unterricht beginnt wieder am 9.September 2024 um 7.50 Uhr .
Die Aquarellbilder „Sonnenuntergang am Bodensee“ unserer Kl.3/4 können zur Zeit im Haus der Pflege St.Nikolaus in Owingen bewundert werden, wo sie perfekt zur sommerlichen Dekoration des Hauses passen.
Das Owinger Haus der Pflege der Stiftung Liebenau und unsere Schule kooperieren in unterschiedlichen Bereichen miteinander, so konnten Schülerinnen und Schüler der Hauptstufe das Pflegeheim besichtigen, dort Praktika absolvieren oder erhielten von Einrichtungsleiterin Yvonne Denzler im Fach Wirtschaft und Berufsorientierung einen Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten der verschiedenen Pflegeberufe. Künstlerische Arbeiten aller Altersstufen wie bemalte Steine, Skulpturen, Aquarellbilder und Collagen wurden bereits in den Gemeinschaftsräumen des Heims ausgestellt und ergänzen dort die jahreszeitliche Dekoration.
Projekt „Ernährungswochen“ der Stiphtung Christoph Sonntag in der Franz Sales Wocheler-Schule
Wie spannend, lecker und kurzweilig Unterricht zu den Themen nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung sein kann, erlebten Schülerinnen und Schüler der Kl.7/8 der Franz Sales Wocheler Schule während der „Ernährungswoche“ von Christoph Sonntag. Der Stuttgarter Kabarettist engagiert sich mit seiner „Stiphtung“ (abgeleitet von Christoph) in vielen Bereichen für Kinder und Jugendliche, so auch mit den „Ernährungswochen“ , für die sich die Hauptstufenklasse der Überlinger Schule mit Klassenlehrerin Christine Rath erfolgreich beworben hatte. In Zusammenarbeit mit Slow Food Deutschland und Unterrichtsmaterial von „Green Spoons“, einem Projekt vom Bundesamt für Naturschutz, erlebten die Schülerinnen und Schüler anschaulichen Unterricht außerhalb des Stundenplans und mit prominenter Unterstützung. Bei einer Führung von Anette Wilkening und ihrem Team über den Weltacker in Überlingen-Andelshofen und anschließendem Lernen an Stationen entstanden ein Komposthaufen und Samenbomben, dazu gab es zum Schluss Fladenbrote vom Feuer mit Kräuterquark und Gemüse. Der Besuch des Umweltbildungsprojekts gab Einblick in die globale Ernährung und den Nutzen der Ackerflächen und bildete zugleich den perfekten Auftakt zum diesjährigen Thema „gesunder Boden“. Am zweiten Tag stellte Slowfood Chef Alliance-Mitglied und Koch Thomas Hermannsdorfer aus Meersburg seine Rezeptauswahl unter das zweite Motto „ Hülsenfrüchte“ und kochte mit der Klasse Bohnenburger und Linsen mit selbstgeschabten Spätzle in der Schulküche. Schulleiterin Anja Neumaier durfte wie die Klasse auch einen Teil der Spätzle schaben.
Im schön hergerichteten Klassenzimmer wurden am 3.Tag mit Kniggekursleiterin Marina Martin aus Stuttgart bei einem Drei-Gänge-Menü wichtige Benimmregeln bei Tisch und im Restaurant besprochen und am selbst gedeckten Tisch eingeübt. Annelie Speckmaier und Christoph Sonntag von der „Stiphtung“ bedankten sich höchstpersönlich zum Abschluss dieser abwechslungsreichen Woche bei der Klasse und allen Beteiligten und ermutigten die Jugendlichen, mit ihrer Ernährung auch global etwas zu verändern.
Links
- Stiphtung Christoph Sonntag
- Überlinger Weltacker
- Greens Spoons
- Slowfood Chef Alliance Thomas Hermannsdorfer
Ausflug zum Weltacker
Am 18.6. 2024 sind wir zum Überlinger Weltacker gegangen. Wir sind um 9.00 Uhr losgelaufen, und sind 30 Minuten später angekommen. Frau Wilkening und ihr Team hat uns begrüßt und wir haben dann eine Führung durch den Weltacker bekommen, eine von den Frauen hat uns erklärt,warum der Weltacker da ist und warum er wichtig ist. Nun waren wir fertig damit und ich war in einer Vierergruppe. Mit bei mir waren Joel, Jakob und Fabian. Wir waren zuerst in der Kochgruppe, wir mussten Kräuter sammeln, wir haben Basilikum, Schnittlauch,Dill und ein paar mehr Kräuter gesammelt und wir haben die dann geschnitten. Aber dann war Gruppenwechsel und wir sind zum Samenbomben bauen gegangen. Das war eine Mischung von Ton und Erde, und wir haben diese mit Samen gemischt und damit Samenbomben gebaut. Danach sind wir zum Kompost gegangen, ich habe da mit Häckselst gearbeitet und am Ende haben wir alle zusammen gegessen. Ich fand diesen Ausflug toll.
Kochen mit Herr Hermansdorfer
Am 19.6.2024 hat Herr Hermansdorfer mit uns gekocht. Zuerst hat er uns erklärt wie und warum er Koch geworden ist und wie er es geschafft , hat ein Restaurant zu besitzen. Nachdem er uns in Gruppen eingeteilt hat, haben wir angefangen. Ich habe zuerst Tomaten für die Burger geschnitten, und dann hat Joel die Brötchen in den Ofen getan, und wir haben die vergessen bis Herr Hermansdorfer sie rausgenommen hat, und sie waren fast alle verbrannt.Wir haben dann neue rein gemacht und haben sie nicht verbrannt, danach haben wir Spätzle geschabt , und das war sehr cool. Anschließend haben wir Käse auf die Burger gelegt und dann kamen sie ein den Ofen und nach zehn Minuten, in denen wir noch saubergemacht haben, haben wir gegessen. Wir haben mit den Burgern angefangen, und er war sehr lecker, wir haben dann die Spätzle und die Linsen gegessen was auch lecker war, am Ende haben Jakob, Eray und ich die Küche aufgeräumt und geputzt. Ich fand es toll und interessant.
Benimm-Kurs mit Frau Martin
Am 20.6.24 kam Frau Martin aus Stuttgart zu uns, um uns zu zeigen wie wir uns beim Essen benehmen müssen. Wir mussten zuerst den räum richten. Als wir fertig damit waren, haben wir Kisten von unten hoch getragen. Um 9.10 Uhr hat es angefangen, wir haben uns gerichtet und sind rein gegangen, wir haben uns an einen Tisch hingesetzt und Frau Martin hat uns erklärt, wie man den Tisch richtig deckt, wir haben es perfekt gemacht. Dann hat sie uns erklärt, wie man seine Gabel und sein Messer hinlegen soll auf den Teller, wenn man fertig ist mit dem Essen oder man eine Pause macht. , und danach durften wir auch essen. Als wir gegessen haben, hat uns Frau Speckmaier etwas über Massentierhaltung erklärt, und wieso es schlecht ist. Als wir dann fertig waren, haben wir die Hauptspeise gegessen, und dann ist Christoph Sonntag zu uns gekommen und hat uns erzählt, wieso er das Projekt in den Schulen macht. Danach haben wir noch ein Dessert gegessen, und danach hat haben eine von den Frauen gesagt, wie man sich gesund ernähren und das Essen genießen kann. Ich fand es interessant und toll.
Alle Berichte von Sebastian aus Kl.8
DANKE !
Am 10.4.2023 waren ein Teil von meiner Klasse und der Klasse 7/8 in Konstanz und haben dort uns ein Theaterstück angesehen. Um 8:10 Uhr haben wir uns alle von unserer Schule auf den Weg zum Bahnhof gemacht. Wir waren dann ungefähr um 10:00 Uhr in Konstanz, und hatten dann dort 1 Stunde lang Zeit etwas zu unternehmen. Karolina und ich gingen zum Bäcker und holten uns jeweils einen Cafè und eine Brezel, danach liefen wir etwas durch Konstanz und kuckten uns ein bisschen die Stadt an. Danach trafen wir uns alle wieder und gingen dann gemeinsam zum Theater. Das Theaterstück hieß ,,My heart is full of nana´´. Als wir ins Theater reinkamen, durften wir zuerst unsere Jacken und Rucksäcke abgeben, anschließend warteten wir auf einen sogenannten Gong. Der Gong signalisiert, dass das Theaterstück jetzt beginnt und man sich in den Theatersaal begeben soll. Im Theatersaal angekommen, suchten wir alle unsere Plätze. Wir hatten sogenannte Logenplätze – das sind Plätze in einem abgetrennten Teil der oben ist. Zuerst kam eine Frau auf die Bühne, die uns alle begrüßte, und uns fragte ob wir schon einmal in einem Theater waren. Danach gab sie uns eine kleine Einführung in das Stück und verabschiedete sich dann. Kurz darauf begann dann auch schon das Theaterspiel. In dem Theaterstück ging es um einen Familienvater, der zwei Söhne hatte, doch leider musste die Familie die Mutter verlieren. Dann fliegt aber plötzlich ein Mann in ihr Dach, der sich dann als Tearjerker vorstellt. Der Tearjerker hatte beim Eurovision Song Contest mitgemacht für die Schweiz, wo er leider aber null Punkte erzielte. Er wollte der Familie helfen und sie enger wieder zusammenschweißen. Der Familienvater litt unter Depressionen und konnte so leider seine Söhne nicht mehr richtig versorgen, weswegen der ältere Sohn sich dazu entschied, dass es besser wäre, wenn sein jüngerer Bruder mit zu ihm zieht. Der Tearjerker ermutigte den Vater, sich psychologische Hilfe zu suchen und seine Trauer um seine Frau aufzuarbeiten. Am Ende geht es dem Vater viel besser und die Familie konnte durch die Hilfe des Tearjerker wieder enger zusammenwachsen und der Tearjerker probierte es noch einmal bei den Eurovision Song Contest aufzutreten. Als das Theater zu Ende war hatten wir alle noch mal eine Stunde Zeit etwas zu machen, als die Stunde zu Ende war, fuhren wir alle mit dem Zug zurück zur Schule. Von Marie, Klasse 9
Am Mittwoch waren wir in einem Theaterstück in Konstanz wir haben uns dort das Stück ,,My heart is full of Nanana“ angeguckt. Am Anfang haben wir uns in der Schule getroffen und sind dann mit dem Zug nach Radolfzell gefahren, hatten dann 3 Minuten Umsteigezeit um auf den anderen Zug zu steigen der uns nach Konstanz gebracht hat. Als wir angekommen sind, konnten wir was in der Stadt machen, weil wir noch Zeit hatten bis das Stück anfing. Ich bin mit Kenan und Jonathan zum Mc Donalds und zum Müller. Dort haben wir uns was zu essen geholt. Als wir fertig waren, sind wir zum Treffpunkt und anschließend zum Theaterstück gelaufen. Als wir angekommen sind, haben wir das Stück angeguckt. Es war echt witzig und traurig. Es ging in dem Stück um einen Vater mit seinen 2 Söhnen deren Mutter verstorben ist. Aber sie wollen ihre Gefühle nicht zeigen und wollen sich an den Spruch halten ,,Starke Männer Weinen nicht“. Doch da kommt der Tearjerker mit einem kaputten Flügel in die Bude geflogen. Er erkennt, dass die drei Probleme und Streit haben und zeigt ihnen, dass es in Ordnung ist, seine Gefühle zu zeigen. Und so lernen sie endlich, ihre Gefühle zu zeigen sind nicht mehr so traurig. Meine Lieblingsstelle ist, wo Tearjerker singt, während der Vater und die 2 Söhne zugucken. Das ist so Witzig. Danach waren wir noch im Lago und noch mal im Müller und sind dann mit dem Zug nach Hause gefahren.Von Valerie, Klasse 9
Der Unterricht nach den Pfingstferien beginnt wieder am 3.Juni 2024 um 7.50 Uhr.
Insekten in der Wiese von Kl.3/4
Im Januar und Februar 2024 wurde für die Mädchen der Klassen 5 – 7 ein Selbstbehauptungstraining im Rahmen des Sportunterrichtes angeboten.Die Schulsozialarbeit organisierte und begleitete das Projekt. Der Aikidoclub Überlingen, führte das insgesamt 4-stündige Programm für die Mädchen durch.Sie lernten bedrohliche Situationen zu erkennen und sich richtig zu verhalten. Es wurden Abwehrtechniken geübt und auch lautes „Halt Stopp“ schreien.