Die Grundstufe hatte im Praxistag das Thema Papier. Eine Gruppe fertigte Collagen an. Die erste schwere Aufgabe bestand darin, sich ein individuelles Thema zu suchen. So entstanden Collagen zu den Themen Süßigkeiten, Ostern, Uhren, Elektrogeräte, Autos, Gesichter von Frauen, Skelette, Blumen, „Was Frauen so brauchen“ und vieles mehr. Dann ging die Suche nach den besten Bildern zu diesem Thema los und es wurde fleißig ausgeschnitten. Nun musste noch überlegt werden auf welchem Untergrund man seine Bilder wie anordnet. Haben sich vielleicht Bilder eingeschlichen, die nicht zum Thema passen? Also wurde alles noch mal überprüft und schließlich aufgeklebt und im Schulhaus ausgehängt. So konnten die Schüler aus vielen kleinen Bildern ein großes entstehen lassen.
Falten,zeichnen,schneiden,kleben,stecken – unsere Stecktürme
Lolita: Ich fands heut schön, dass ich zwei Elemente geschafft hab. Ich hab geschnitten und aufgeklebt.
Frederic: Ich hab ein Element aufgezeichnet und es ausgeschnitten. Dann hab ichs zusammengeklebt. Ich hab zwei Elemente geschafft und ich fands heut toll.
Ilham: Das Kleben war gut. Ich fands schwierig die Vorlage richtig drauf zu legen. Ich hab einmal falsch geschnitten.
Chantal: Ich hab mit Papier ein Diamant gebastelt mit rot und gelb. Mir hat heute alles gefallen.
Danny: Ich hab eine Rakete und ein Element wie ein Zirkuszelt gebastelt. Schwierig fand ich das Aufzeichnen und Zuschneiden.
Erion: Ich hab ne riiiesen Kugel gemacht und ein spitzes Element. Mir ist alles gut gelungen.
Am Freitag vor den Osterferien haben wir unser Frühlingsfest gefeiert.Die Klassen 1-2 haben uns mit Liedern auf den Frühling eingestimmt.Kl.3/4 hat ein tolles Theaterstück aufgeführt. Die Kl. 5/6 haben einen Sketch über Überlingen gemacht. Kl.8-9 haben uns ihre Projektprüfungen vorgestellt. Essen und Trinken gab es auch!!!! Es war ein cooles Fest. Von Simon, Kl.7
Benni und ich haben bei Herr Rieck unseren eigenen Text und unseren eigenen Beat gemacht. Dann haben wir das alles aufgenommen auf eine CD und nach der Pause haben wir die CD gekriegt, das war voll cool, das Aufnehmen. Von Alex,Kl.7
Mit Herr Rieck haben Mergim und ich einen Song gemacht. Dann haben wir ihn mit Herr Rieck fertig gemacht.Wir haben die Hintergrundmusik gemacht und haben den Text drauf gesprochen in ein Mikrofon mit Kopfhörern. Wir haben alles so gemacht, wie wir es wollten. Herr Rieck hat uns am Schluss eine Übungs-CD gebrannt. Es war schön und aufregend, ich habe noch nie einen Song geschrieben und das alles. Von Simon,Kl.7
„Mit Sicherheit verliebt“ ist ein bundesweites Präventionsprojekt von Studierenden für Jugendliche. Das Freiburger Team (hier geht es zur Website) gestaltete vor den Osterferien einen ganzen Projekttag mit allen Schülern der Kl.7 bis 9.
Wir danken Florian, Aphrodite, Naomi und Matthias ganz herzlich für Ihr Engagement !
Der Tag mit den Freiburger Medizinstudenten war ein Baustein in unserer Unterrichtseinheit „Erwachsen werden“ , die seit einigen Wochen dienstags, zur Praxistagzeit, stattfindet. Unter der Regie von Schulsozialarbeiterin Frau Müller und den Lehrern der Klassen 7 und 8/9 befassen sich die Schüler mit Themen wie Pubertät, Liebe, Partnerschaft und Familie.
Am Montag, den 4.03.13, hat Herr Stett uns im Rathaus gesagt, dass eine Stadt mit mindesten 20 000 Einwohnern keinen Bürgermeister/-in, sondern einen Oberbürger-meister/-in hat. Überlingen hat eine Oberbürgermeisterin. Zu den hohen Familien gehörten z.B. Zugmantels. Er zeigte uns das frühere Wappen von Überlingen und erzählte uns wie es zum heutigen kam. Es war gut. Am Dienstag, den 5.03.13, hatten wir eine Führung mit Pfarrer Weber durch das Überlinger Münster. Anschließend waren wir im Café in der Greth. Danach suchten wir die Greth-Glocke.Als wir sie gefunden haben, suchten wir nach der Webcam am Landungsplatz. Danach sind wir zur Schule gelaufen. Am Mittwoch, den 6.03.13, waren wir in der Leopold-Sophien-Bibliothek. In der Leopold-Sophien-Bibliothek hat uns Frau Lambertz die Geschichte von Franz Sales Wocheler erzählt. Danach sind wir in der Stadtbücherei gewesen, danach sind wir zur Schule zurückgelaufen. Später sind wir zum Grab von Franz Sales Wocheler gelaufen.Wir waren bei unseren Stadtrundgang am Donnerstag im Stadtgraben. Wir waren beim Wagsauterturm, bei dem Lüftungsturm (Rapunzelturm), in der Jodokkapelle und am Aussichtspunkt beim Gallerturm.Am Freitag waren wir ein zweites Mal in Stadtgraben, danach haben wir am Landungsplatz ein Eis gegessen, davor waren wir am Aussichtspunkt St. Ulrich und am St.Johannturm. Von Nico,Kl.7
Ein herzliches Dankeschön an Frau Lambertz von der Leopold-Sophien-Bibliothek, an Herrn Stett vom Überlinger Rathaus und an Herrn Pfarrer Weber von der Münstergemeinde für ihre interessanten Erklärungen und Erläuterungen und die Zeit, die sie sich für uns genommen haben !
Die Klasse 1/2 möchte sich schon mal etwas auf Ostern einstimmen und bäckt aus Quark-Öl-Teig Osterhasen. Dazu mischen wir erst einmal 500g Mehl mit einem Ei, 125 ml Sonnenblumenöl, 1 Päckchen Backpulver, 8 EL Milch, 100 g Zucker und 250 g Quark. Wenn daraus ein schöner gleichmäßiger Teig geknetet wurde, kann man herrlich Osterhasen daraus formen. Diese bestreicht man noch mit Milch, wenn sie auf dem Backblech liegen und bäckt sie im bereits vorgeheizten Backofen bei 180 ° C ca. 12 – 15 Minuten. Am besten schmecken die Hasen, wenn sie noch warm sind. Eigentlich war geplant, dass die Kinder noch Hasen mit nach Hause nehmen, aber sie waren einfach zu lecker, darum hat es nicht jeder Hase bis nach Hause geschafft.
Im Magazin der Süddeutschen Zeitung erschien eine wunderschöne Geschichte, bestens geeignet zum Vorlesen und Nacherzählen im Unterricht. Sie handelt von einem jungen Mann, der sich seit acht Jahren täglich um eine wilde Katze kümmert, die in der Nähe einer Tankstelle lebt. Die Schüler aus Kl.3/4 malten Katzenbilder und erzählten dazu:
Wir haben bei Frau Neumaier Katzen gemalt mit schwarzer und brauner Farbe und dann angemalt und eine Wiese und einen schwarzen Hintergrund. Das war schön.Von Amelie
Jeden Tag kam ein Mann und fütterte eine Katze. In der Nähe fuhren Züge vorbei, davor hatte die Katze Angst. Ich habe die Katze gemalt, wie sie einen ganz großen Buckel macht.Von Frederic
Ein Mann hat für eine Katze ein Haus gebaut und acht Jahre auf sie aufgepasst und ihr Essen gegeben. Die haben wir dann gemalt.Von Alen
Wir haben mit Frau Neumaier Katzen gemalt. Dazu haben wir eine Geschichte gehört, wo eine Katze Angst hatte und fauchte.Von Erion
Da war ein Mann, der kam immer an eine Tankstelle.Da gab es eine Katze, die hat er jeden Tag gefüttert. Er hatte Angst, dass er eines Tages nicht mehr kommen kann. Und dass die Katze Angst bekommt.Das haben wir gemalt. Abends kommt der Mann immer und füttert sie.Von Emil
Wir haben bei Frau Neumaier eine Katze gemalt, ganz bunt. Meine Katze hatte die Haare hochgestellt. Von Naile
Bei der Süddeutschen Zeitung kann man die Geschichte online lesen : “ Kleines, warmes Glück„.
Wir machen immer am Montag Pausenverkauf, wir verkaufen Tee und Brötchen und auf den Brötchen ist selbstgemachter Aufstrich, z.B. aus Avocado, Tomaten, Frühlings-zwiebeln oder Paprika drauf. Von Chiara,Kl.7.
Immer am Montag 9.20 bis 9.35 Uhr im Erdgeschoss der Schule.
Preis Tee: 50 Cent
Preis Brötchen: 80 Cent