Diese Woche hatten wir das Glück, durch Frau Manuela Dirolf (Polizeibeamtin) in unserer präventiven Arbeit gegen sexuellen Missbrauch erneut unterstützt zu werden. Sie nahm sich Zeit, um einen Elternabend zu gestalten, in dem sie über Täterverhalten, Opferreaktionen und die besten präventiven Maßnahmen im Elternhaus sprach. Ihr riesiger Erfahrungsschatz, aber auch ihr Einfühlungsvermögen und ihre offene und fröhliche Art, führten dazu, dass sich alle durch sie sehr bereichert und gut informiert fühlten. Sie schaffte es, den Eltern Mut zu machen, mit ihren Kindern über dieses Thema zu sprechen und die Kinder so stark zu machen, dass sie in schwierigen Situationen besser wissen, wie sie sich helfen können. Außerdem besuchte Frau Dirolf die Klasse 1-3 einen Vormittag lang im Unterricht. Die Kinder wurden darin bestärkt, sich lauthals und aktiv zur Wehr zu setzen, sie erfuhren, wie sie Gefahren vermeiden können und wurden dazu ermutigt, schlechte Geheimnisse nicht für sich zu behalten. Nachdem sie informiert und stark gemacht wurden, trainierten sie so laut, dass die Mauern unseres alten Gebäudes ordentlich gewackelten.
Nachdem die Grundstufe das Thema „Feuer“ bereits vor einiger Zeit im Praxistag aufgriff, kam nun der Wunsch der Kinder nach dem konkreten Thema „Feuerwehr“ auf. Natürlich ist das ideal für unseren Praxistag. Wir übten, wie man sich im Brandfall verhält, wie man einen Notruf absetzt, was die Feuerwehr für verschiedene Fahrzeuge hat und was diese alles können. Nun stand an, sich in der Feuerwehr direkt umsehen zu können. Die Feuerwehr Überlingen, vertreten durch Ulrike Beurer und ihren Kollegen Klaus Müller, nahm sich zwei Stunden für uns Zeit. Wir durften ein altes Feuerwehrauto sehen und hören, alle Teile einer Feuerwehruniform anschauen, anfassen und anziehen, in ein Feuerwehrauto rein sitzen, den Raum für die Atemschutzübung anschauen und den Parcours selbst durchlaufen und abschließend als Höhepunkt selbst und persönlich mit dem Feuerwehrschlauch den Feuerwehrvorplatz fluten. Es war wirklich eindrucksvoll!
Vielen, vielen DANK!!!!
Nach der Pause sind wir zur Feuerwehr. Dann durften wir ins Auto sitzen. Wir haben den Schlauch angeguckt. Die Frau hat uns das Klo gezeigt. Dann sind wir unten in den Keller gegangen. Wir haben gesehen, wie die Schläuche gewaschen werden. Wir haben mit Wasser gespritzt. Dann sind wir zur Schule gegangen. Von Manvir,Kl.1/2
Wir sind heute zur Feuerwehr gegangen und haben alles gelernt, was Feuerwehr so alles tun und wir durften mit dem Schlauch rum spritzen. Dann durften wir in das Feuerwehrauto rein sitzen. Wir hatten einen Helm auf. Es war bei der Feuerwehr schön.Von Vedat,Kl.1/2
Wir waren bei der Feuerwehr. Wir haben mit zwei Schläuchen gespritzt. Wir haben Feuerwehrautos angeschaut. Wir waren in einem Feuerwehrauto drin. Es gibt einen Gitterraum. Die Feuerwehrmänner gehen dort mit Masken rein. Ich habe heute viel gelernt. Hoffentlich besuchen wir wieder die Feuerwehr.Von Manuel,Kl.1/2
Am Mittwoch waren wir bei der Feuerwehr. Da haben wir Klaus und Ulrike getroffen. Die beiden haben mit uns eine Feuerwehrführung gemacht. Wir durften eine Feuerwehruniform und einen Feuerwehrhelm anziehen. Wir durften im Feuerwehrauto sitzen und Ulrike hat uns einen Raum gezeigt, wo die Schläuche gewaschen werden. Dann hat sie uns einen Trainingsraum gezeigt. Den durften wir testen. Normalerweise üben die Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen dort mit Rauch und mit einer Puppe. Wir durften mit dem Schlauch spritzen. Das hat Spaß gemacht.Von Elisabeth, Kl.3/4
Am Mittwoch waren wir bei der Feuerwehr. Wir wurden von Klaus und Ulrike herum geführt. Wir haben uns die Feuerwehrautos angeguckt und sind in den Trainingsraum, gegangen. Da war ein riesengroßer Parcour aufgebaut und wir alle durften ihn testen. Das hat Spaß gemacht. Wir durften in das Feuerwehrauto sitzen und wir durften Feuerwehruniformen anprobieren.Am Ende durften wir mit den Schläuchen spritzen.Von Chantalle Kl.3/4
Am Anfang haben die Feuerwehrleute Ulrike und Klaus uns ein altes Feuerwehrauto gezeigt. Wir haben die Hupe, die Handkurbel und die Glocke gesehen.Danach sind wir in den Umkleideraum gegangen. Dann hat Klaus uns gezeigt, wie der Schutzanzug aussieht. Wir durften den Helm, die Jacke und die Rauchmaske anprobieren. Elisabeth durfte Klaus auf die festen Feuerwehrstiefel stehen.Danach haben wir ein Rüstfahrzeug angeschaut. Wir durften sogar ins Fahrzeug reinklettern.Anschließend sind wir in den Trainingsraum. Dort sind wir durch ein Käfig-Labyrinth geklettert.Zum Schluss kam der Höhepunkt:Wir durften selbst mit dem Feuerwehrschlauch spritzen. Von allen Kindern der Kl.3/4
Wir, die Fußballer aus den Klassen 4-9, haben am Dienstag beim Jugend trainiert für Olympia-Qualifikationsturnier des Regierungspräsidiums Tübingen teilgenommen. An diesem Turnier haben 12 Schulen teilgenommen. Wir haben gegen Tettnang, Friedrichshafen, Bad Waldsee, Wangen, Bad Wurzach gespielt. Zuletzt,für die Qualifikation in Wangen, haben wir gegen Markdorf gespielt und haben 3:2 gewonnen. Wir haben uns qualifiziert und dürfen nach Wangen im Allgäu zum Fußballturnier.
Zu den Regeln: Es gab kein Abseits, keine gelbe und rote Karten und die Spiele gingen acht Minuten ohne Seitenwechseln. Aber es gab dafür 2 Strafminuten. Unser Team hat es erwischt mit den 2 Strafminuten.
Am Dienstag haben wir uns in der Schule getroffen und sind um acht Uhr losgefahren. Frau Neumaier und Herr Stockert sind mit uns mit ihren Autos nach Tettnang gefahren. Dafür haben wir eine Stunde benötigt.
Als wir in Tettnang waren, haben wir uns umgezogen. Anschließend haben wir uns fünf Minuten lang aufgewärmt und dann ging es schon mit den Spielen los. Der Veranstalter erklärte allen Teilnehmern die Regeln. Wir haben 2 Spiele gewonnen, 3 Spiele unentschieden gespielt und 1 Spiel verloren (wir haben gegen Bad Waldsee verloren 1:0).
Unser Team hat von 12 Mannschaften den 5. Platz im Turnier belegt. Im Bodenseekreis sind wir Erster geworden. Unser Team: Im Tor Philipp und Anestis, in der Abwehr waren Tobias , Justin, Philipp und Anestis. Im Mittelfeld spielten Diogo, Lukas und Bleonit und im Sturm spielte Kerem. Wir freuen uns aufs nächste Turnier.Von Anestis und Philipp,Kl.8/9
Am Montag, den 2.5.2016 fand der Altstadtlauf statt. Unsere Schule war wieder mit 28 Schülern vertreten, aufgeteilt in mehrere Schülerstaffeln à 3 Schüler. Der Rest, also 10 Schüler, haben beim Bambinilauf mitgemacht. Aus meiner Staffel fehlte der 3.Läufer,so dass ich zweimal laufen musste. Das war anstrengend. Alle Staffeln hatten einen Lehrer dabei. Der Altstadtlauf hat viel Spaß gemacht.Von Lennart,Kl.4/5
- Ergebnisse und Infos Überlinger Halbmarathon
- Bildergalerie bei Südkurier online vom 2.Mai 2016
- Artikel bei Südkurier online vom 3.Mai 2016
Käfer auf der Frühlingswiese von Kl.3/4
Das Team der Franz Sales Wocheler-Schule wünscht schöne Ferien und Feiertage! Der Unterricht beginnt wieder am 30.Mai 2016 um 7.50 Uhr.
Am 29.04.2016 war in der Franz-Sales-Wocheler-Schule das alljährliche Frühlingsfest.
Zuallererst haben Frau Neumaier, Melanie und Tobias die Gäste begrüßt. Die Klassen 1-4 haben ein Lied gesungen,das hieß „Ich lieb den Frühling“.Danach haben Tobias, ich, Liam und Sina unsere Gedichte, die wir in der Klasse geschrieben haben, vorgetragen. Nach den Gedichten kam noch mal Klasse 1-4 mit einer Klanggeschichte. Nach der Klanggeschichte hat die Klasse 9 ihre Projektprüfungspräsentationen vorgetragen. Dann kam die Klasse 4/5 mit dem Lied :“Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“,aber mit eigenem Text.Nach dem Lied kamen die Schulnachrichten von Klasse 3/4 mit allen Neuigkeiten in unserer Schule. Und danach wurden die Gäste von Frau Neumaier verabschiedet.Die einzelnen Programmpunkte haben unserer Schülersprecherin und unser Schülersprecher Melanie und Tobias angekündigt.Es gab am Buffet Fingerfood, Pizzaschnecken, Käse und Schokocroissants und viele Kuchen und Gebäck von den Eltern und auch Getränke.Von Tamara,Kl.7/8
Bleonit, Frederic, Vanessa und Mischa,ich und natürlich Frau Dietsche sind nach Billafingen gefahren mit Frau Dietsches Auto. Wir sind den Zaun abgelaufen und haben 3 Frösche 2 Molche und 238 Kröten gesammelt.Es war sehr kalt und weit zum Laufen. Bleonit hat sehr viel geredet, das gibt es nicht ! Er hat nicht mal einen Frosch oder eine Kröte gehalten, hahahaha ! Aber wenn ich ganz ehrlich bin : ich hatte auch sehr viel Angst ! Aber immer, wenn die Frösche von meiner Hand gesprungen sind, dann bin ich mitgesprungen! Solche Angst hatte ich vor Fröschen ! Insgesamt haben wir 243 Frösche, Kröten und Molche gesammelt. Ich durfte Mischa den Hund von Frau Dietsche an der Leine halten. Von Laura,Kl.6
- Dieses Projekt findet unter der Regie von Sindy Bublitz von der Heinz-Sielmann-Stiftung (Biotopverbund Bodensee) statt.
- Unsere Klassen halfen bereits im Frühjahr 2015 bei dieser Aufgabe.
Drogeriemarkt dm Überlingen
Am Freitag den 04.03.2016 haben wir uns alle im Klassenzimmer getroffen. Danach sind wir zum dm hochgelaufen und haben auf Frau Rath gewartet, die ist reingegangen. Als sie wieder rauskam, sind zwei, die dort Auszubildende sind, auch rausgekommen. Dann haben die beiden gesagt, wir gehen jetzt ins Lager, wo die Sachen stehen. Dann, als wir im Lager waren, haben die uns erklärt,was sie dort machen. Dann haben die beiden gesagt, dass sie uns jetzt mal das Büro zeigen. Danach sind wir in einen Aufenthaltsraum gegangen und haben uns ihre Ausbildungsordner und Berichte gezeigt, und erklärt, was man in der Ausbildung so macht. Als nächstes haben wir die Foto- Abteilung angeschaut und wie man Passbilder machen kann.Von Raphael,Kl.7/8
Bäckerei Diener Überlingen
Zuerst waren wir in dem Klassenzimmer, aber ganz kurz. Dann sind wir zum Bäcker Diener losgelaufen. Um 8.00 Uhr dann sind wir angekommen. Dann mussten wir eine Haube über die Haare machen, damit keine Haare in den Teig reinkommen. Wenn die Maschinen angeschaltet sind, dann darf man nicht an die Geräte fassen ,das ist sehr gefährlich und dann haben wir auch was selber gemacht. Das war sehr schön. Der Ofen ist ganz tief und groß. Dann waren wir im Gärraum, der war 41 Grad heiß. Da werden die ganzen Backwaren reinkommen, dann sind wir runter gelaufen und haben Brezeln bekommen, später haben wir unser Gebäck abgeholt. Von Liam und Raphael,Kl.7/8
Firma Bodan,Großhandel für Naturkost in Überlingen
Wir waren bei Bodan in Überlingen. Herr Pfäffle hat uns eine Power Point – Präsentation gezeigt über Bodan und etwas erklärt.Nach der Erklärung hat der Herr Pfäffle uns den ganzen Betrieb gezeigt.
Das Lager war sehr groß.Die Waren wurden mit einer Nummer identifiziert. Wer etwas zum Arbeiten brauchte, das wurde ihm auf seinem Gerät angezeigt. Es gab auch ein Gemüselager im Bodan. Die Ware mit den gewünschten Sachen wurde in einem anderen Raum verpackt und bereit zum Versenden gemacht. Bodan ist eine Firma, die nur an Läden verkauft, z.B. Supermärkte oder Bioläden. Es gibt einen LKW, der mit Biogas fährt.Herr Pfäffle hat sich sehr viel Mühe mit der Führung gegeben und es hat auch Spaß gemacht ihm zuzuhören.Von Kerem,Kl.7/8
– die Auszubildenden des dm Drogeriemarkts,Özlem,Celina und Ellen Götz
– Frau und Herr Diener und Mitarbeiter von der Bäckerei Diener
– Herr Pfäffle, Ausbildungsleiter der Firma Bodan
Am Freitag, den 04.03.2016 ist unsere Klasse zu der Aqua Fisch Messe nach Friedrichshafen gefahren. Für den kostenlosen Eintritt haben wir Bilder gemalt,die Bilder werden ausgelost und der wo das schönste Bild hat, der gewinnt ein Aquarium. Der Treffpunkt war am Freitag um 7.45 Uhr. Um 7.50 Uhr haben wir Morgenrunde gemacht, nach der Morgenrunde sind wir an den Fahrkartenautomat gegangen, und haben Zug Fahrkarten gekauft. Die Kinder, die nichts zu essen oder zu trinken hatten, durften noch in den Kiosk reingehen und sich etwas kaufen. Um 8.25 Uhr kam unser Zug um 8.50 Uhr sind wir in Friedrichshafen angekommen und um 9.10 Uhr kam unser Bus. Der Bus hat uns zur Aqua Fisch-Messe gebracht. An der Rezeption haben wir unsere Eintrittskarte abgeholt. Dann haben zwei Frauen unsere Eintrittskarten abgestempelt. Frau Beba und Frau Dietsche haben uns gefragt, ob wir Hunger haben. Emil, Bleonit, Frederic und Herr Turkan sind gleich losgegangen. Naile, Sezin, Jessica, Frau Beba, Frau Dietsche und ich haben etwas gegessen. Wir haben uns in drei Gruppen aufgeteilt.
Es gab zwei Messehallen. Die eine mit Angelsachen und die andere mit allem rund um das Aquarium. Frau Dietsche hat gesagt, dass wir in die Halle mit den Aquariumsachen gucken sollen nach Schwarmfischen. Um 11.00 Uhr hatten wir einen Treffpunkt ausgemacht. Um 11.00 Uhr sind wir nochmal zu den Fischen gegangen. Wir haben auch Fische für das Aquarium in der Schule gekauft.Von Vanessa,Kl.6
Am Sonntag, den 10.4 war in der Landesgartenschau-Geschäftsstelle an der Promenade die Preisverleihung für unsere Enten. Die Kaktusente von Chantalle hatte einen Preis bekommen, auch die Blumenente von Elisabeth bekam einen Preis. Auch unsere Wasserente bekam einen Preis. Um 13.30 Uhr hatte die Preisverleihung angefangen, und um 14.30 Uhr war die Preisverleihung beendet. Wir haben alle Kinogutscheine bekommen. Die Preisverleihung kommt auch im Südkurier. Von Andreas und Adrian, Kl. 4/5
- (Hier geht es zum Artikel vom 11.4.2016 bei Südkurier online).
- Artikel auf der Website der Landegartenschau Überlingen 2020
- Bildergalerie „Frühlingsfest zur Landesgartenschau“ im Südkurier
- HalloÜ online vom 11.4.2016