Am 18.Dezember waren wir Eislaufen, es waren die Klassen 6-9 dabei. Wir sind um 10.30 Uhr losgelaufen. Als wir angekommen sind, hat jeder seine Schlittschuhe bekommen. Alle haben sich die Schlittschuhe angezogen und wir sind einer nach dem anderen auf das Eis gegangen. Es waren echt viele Leute.Man hat den Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft gespürt.Es hat jeder mit jedem geredet und alle haben zusammen gelacht. Nach ca. einer halben Stunde hat ein Mitarbeiter die Seitenwände hochgemacht, dann hat man ein Schiff auf dem schönen glänzenden See gesehen.Die Sonne hat sich wunderschön in dem See gespiegelt, es war ein echt schöner Moment. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Von Yannick,Kl.7/8
Die Klassensprecher und Schülersprecher unserer Schule waren am Donnerstag, den 07.11.2019 im Kursaal am See beim Jugendforum, das vom Jugendreferat und den Jugendgemeinderäten organisiert wurde.
In Gruppen, zu denen die Schülerinnen und Schüler sich selbst melden konnten, wurden Themen bearbeitet wie z.B. Öffentlicher Nahverkehr, Events und Veranstaltungen, Jugendfreundliche Innenstadt, Infopoints für Jugendliche und Treffpunkte/Räume.
Zu den Themen wurden Ideen gesammelt und diskutiert. In der Schulversammlung berichteten unsere Sprecher dann darüber, was besprochen wurde. Besonders beschäftigt hat wohl Viele das Thema Umweltschutz und Umgang mit Müll. Dieses Thema kam auch in Verbindung mit anderen Themen immer wieder zur Sprache. Dass hier ein Umdenken stattfinden muss, war eine klare Aussage in unserer Schulversammlung.
Das Team der Franz Sales Wocheler-Schule wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2020 !
Der Unterricht beginnt wieder am Dienstag, den 7.1.2020
Am Freitag, den 6.12.19 war das Adventscafé der Franz-Sales-Wocheler-Schule. Am Freitagmorgen haben wir angefangen, alles vorzubereiten. Wir mussten die ganze Schule dekorieren, wir haben Vierertische hingestellt und drauf eine Serviette mit einer Kerze und einem Weihnachtsstern. Dabei durften wir Musik hören. Danach haben Rafael, Van Duc und ich den Tischkicker repariert. Wir haben dann die acht Stühle an den Tisch gestellt. Dann hatten wir Pause nach der Pause haben Dominik, Rafael, Yannick und ich den Tischkicker in die Klasse 5 gebracht. Dann hatten wir Schule aus. Am Nachmittag war das Adventscafé von 15 Uhr bis 18.00 Uhr, es gab zu essen und zu trinken und man konnte drinnen spielen und basteln, von 16.30 bis 18.00 Uhr waren die Aufführungen. Es gab Lieder, Fotos, eine Nikolausgeschichte und Berichte vom Praktikum der Neuner. Zum Schluss spielte die Djembengruppe. Von Franco,Kl.7/8
In den Wochen vor Weihnachten sind wir mit unterschiedlichen Vorbereitungen beschäftigt: Dekoration, Plätzchen und Programm fürs Adventscafe, die Teilnahme an den Überlinger Nikolaustagen, unsere Nikolausfeier in der Schule, die Schulweihnachtsfeier und die Produktion von Weihnachtskarten für alle Freunde unserer Schule halten uns auf Trab. Hier sieht man, wie unsere diesjährigen Karten entstehen. Erst haben wir auf Aquarellpapier Farbverläufe gemalt. Daraus wurden die Christbaumkugeln gestanzt. Wir haben die Karten aus Tonpapier geschnitten und gefaltet. Dann wurden die Kugeln aufgeklebt. Mit dem Geodreieck wurden die goldenen Bänder gezeichnet. Findet ihr sie nicht auch schön?
Auch in diesem Jahr hatten wir wieder das unglaubliche Glück, dass uns Frau Kleffner von Lesezeichen e.V. am 15. November, dem bundesweiten Vorlesetag, besuchte, um uns vorzulesen. Sie kennt uns schon seit Jahren und darum gelingt es ihr auch so wunderbar für uns die passende Literatur auszuwählen! In einem Sessel bei Kerzenschein las sie uns zwei wunderschöne Bücher vor! „Ein Nashorn namens Clara“ von Katrin Hirt und Laura Fuchs entführte uns in eine längst vergangene Zeit und nahm uns mit auf die lange Reise des Nashorns Clara. In „Monsta“ von Dita Zipfel und Mateo Dineen versucht ein Monster, andere zum Fürchten zu bringen. Eine sehr lustige und wundervoll gezeichnete Geschichte!
Am Freitag, den 15.11.2019 hatten wir eine Vorlesung. Die Klasse 6/7 und 7/8 waren dabei.Die Vorleserin hieß Frau Lenhardt. Heute war in allen Bundesländern von Deutschland in den Schulen Vorlesetag.Das Buch hieß Gangsta- Oma.Geschrieben wurde es von David Walliams. Uns wurde im Schulversammlungs-Raum vorgelesen.Es spielt in England.Die Hauptpersonen waren Ben der Sohn die Mutter und der Vater, dann noch die Oma.Jeden Freitag musste Ben bei seiner Oma schlafen.Die Oma stinkt nach Kohl.Und bei jedem Schritt hat die Oma gefurzt.Der Furz hört sich an wie eine Ente, die schnattert.Mehr verrate ich nicht.Das Buch ist voll witzig.Deswegen kann ich es weiterempfehlen.Das Buch ist auch spannend.Von Tim, Kl. 6/7.
Leider waren die Mittwoche dieses Schuljahr oft sehr verregnet. Frau Kitt, die hatte uns, die Grundstufe, eingeladen, bei ihr Äpfel zu ernten, aber wir mussten unseren Erntetermin zwei Mal verlegen, weil es so heftig regnete, dass es keinen Sinn gemacht hätte. Es ist unglaublich wunderbar, wie verständnisvoll und flexibel Frau Kitt ist! Vielen Dank!!!
Zuerst erfuhren wir in gemütlicher Runde, was im Herbst alles geerntet wird. Wir lernten, wie Äpfel richtig geerntet werden, damit sie auch lange haltbar sind. Schließlich machten wir uns mit einem Wagen und einer Kiste auf den Weg zur Apfelplantage, um zu ernten. Alle packten mit an und schnell war die Kiste voll. Stolz brachten wir unsere Ernte zurück zum Hof. Dort wogen wir ab, wie viele Äpfel ein Kilogramm sind und tranken hofeigenen Apfelsaft.
Durch die Kooperation mit dem Obsthof Kitt lernen die Kinder den Jahresablauf eines Obsthofes und verschiedene Arbeitsschritte hautnah kennen. Die Wertschätzung, den einzelnen Lebensmitteln gegenüber wächst noch mehr und die Nähe zur Natur und der Ursprünglichkeit von Lebensmitteln wird hergestellt.
Gleiches gilt auch für unsere Hühnerpatenschaft. Zu Beginn des Schuljahres musste sich die Klassen zunächst einmal finden und es wurde eingeschult, dann regnete es mittwochs, wenn wir eigentlich im Rahmen unseres Praxistages auf dem Obsthof sind, immer und schließlich durften wir Äpfel ernten. Aber nun, da die Erntezeit vorbei ist und das Wetter zum Glück mittwochs mal wieder akzeptabel war, führte uns unser Weg nach einer sehr langen Sommerpause wieder zu unseren Hühnern. Da dieses Schuljahr außerordentlich viele Kinder neu in der Grundstufe sind, überließen wir das Misten des Stalls und das Schrubben der beiden Legnester den Kindern, die bereits Erfahrung mit den Hühnern hatten und die „neuen“ Kinder konzentrierten sich auf Beobachtung, erstes Annähern und Fütterung. Gemeinsam brachten wir anschließend den Mist zu den Kirschbäumen. Für unseren ersten Besuch in diesem Schuljahr waren wir sehr fleißig und mutig! Zudem hat es mich riesig gefreut zu sehen, wie die erfahrenen Kinder, den Neulingen Mut machen und geduldig und lieb zeigen, worauf es im Kontakt mit den Tieren ankommt.
Fünfzehn Kandidaten haben sich aufstellen lassen zur Schülersprecherwahl, und heute hatten wir in der Schule die Wahl. Zuvor haben sich die Kandidatinnen und Kandidaten in der Schulversammlung vorgestellt und ihre Plakate hingen im Schulhaus. Wir haben in der Klasse besprochen, wer Schülersprecher/in werden will und wie man wählt.Erster Schülersprecher wurde Bade und zweite Schülersprecherin wurde Laura und dann hatten wir später Schulversammlung und da wurden die Ergebnisse verkündet. Von Leon,Kl.8
Der Unterricht beginnt wieder am Montag, den 4.November 2019 um 7.50 Uhr.
Sonnenblumen von Klasse 5
Als erstes hat uns Frau Moreau gezeigt, wie das geht. Dann mussten wir arbeiten. Zuerst mussten wir in die Kastanie Löcher bohren. Wir mussten acht Löcher bohren. Dann holten wir bei Frau Moreau die Pfeifenputzer. Danach steckten wir die Pfeifenputzer in die Löcher rein. Dann brauchten wir Perlen für die Augen und kleine Perlen für die Pupillen.