Am 8.02.2018 war die Fastnachtsparty bei uns an der Schule. Am Anfang haben wir die Cocktailbar aufgebaut und haben die alkoholfreien Cocktails vorbereitet und in der Zeit haben Lion und Aschkan das DJ Pult vorbereitet. Im Klassenzimmer der Neuner konnte man sich noch schminken und Fotos machen lassen. Dann hat alles angefangen. Als erstes kam die Polonaise und als die Polonaise vorbei war, kam das Programm. Als als erstes war Limbo dran, da musste jeder unter so einer Stange durch. Dann kam die Modenschau und danach kamen viele Spiele und Tänze, zwei Tänze waren von Giorgia und von Frau Zimmermann. Die Lehrer haben einen Cowboytanz vorgeführt. Danach haben Lion und Aschkan noch ein bisschen Musik gemacht und dann kamen die Kapelle zu uns und nach der Kapelle kamen die Narren und hielten eine Rede über unsere lustigsten Geschichten in der Schule und dann sie befreiten uns.Von Jessica und Lion,Kl.8
Am Mittwoch haben wir einen Ausflug ins Rathaus gemacht. Als wir angekommen sind, haben wir uns einen Schaukasten von Überlingen angeguckt. Wir sind in den Rathaussaal gegangen. Da hat Herr Stett uns viel über Überlingen erzählt, und dass jeder seinen eigenen Platz im Saal hat. Wir durften am Ratstisch sitzen. Da haben wir die Plätze vom Protokollschreiber und von den Gemeinderäten gesehen. Im Saal gab es eine Skulptur vom Nikolaus. Er ist der Schutzpatron von Überlingen.Von Ilir, Klasse 4
Die Klassen 1-3 hatten das Glück von der Stadt Überlingen zum Figurentheater „Pfoten weg!“ eingeladen zu werden. Das Projekt „Pfoten weg“ ist eine Initiative, in der es darum geht Kinder zu stärken, ihnen den Unterschied zwischen guten und schlechten Geheimnissen zu verdeutlichen und sie zu ermutigen zu unangenehmen Gefühlen und Berührungen „Nein!“ zu sagen.
Am 29.01. durften wir uns das Stück im Pfarrsaal anschauen. Es war sehr eindrücklich für uns alle, die Kinder haben gespannt zugeschaut und die Message des Stückes verinnerlicht.
Hinterher hat sich die Schauspielerin Irmi Wette noch Zeit genommen für alle Kinder. Wir durften ihr Fragen stellen und die süßen Katzenpuppen ganz aus der Nähe anschauen und verabschieden.
Während der letzten Tage hatte es Dauerfrost. Da im Stadtgraben in Überlingen immer Wasser aus den Felsen dringt, gefriert es bei solcher Witterung zu Eis. Die Wände des Stadtgrabens sind eine riesige Eiswand mit meterlangen Zapfen. In der Zeitung war ein Foto abgebildet. Das konnten wir uns nicht entgehen lassen. So machten wir bei minus 8 Grad einen kurzen Ausflug zu dem Schauspiel. Und weil wir nichts umsonst machen, haben wir die Eindrücke gleich für unser aktuelles Deutsch Thema: „Gedichte“ verwendet. Nach einer kurzen Sammlung unserer Eindrücke an der Tafel gings los. Die Ergebnisse seht ihr hier.
Berichte
Der Ausflug zu den Eiszapfen
Am 01.03. haben die Klassen 7/8 und 9 einen kurzen Ausflug zum Stadtgraben gemacht. Kurz nach 8.00 Uhr sind wir losgelaufen. Als wir dort waren, haben Michelle und ich zusammen mit ihrem Handy Fotos gemacht. Wir beide haben sie während des Laufens mit ihrem Handy bearbeitet. Als wir fertig waren, sind wir zur Schule zurückgelaufen und haben angefangen, Gedichte zu schreiben über den Winter. Mir hat gefallen, dass wir draußen waren. Von Tamara
Am Donnerstag, den 01.März waren die Klassen 7/8 und 9 im Stadtgraben. Wir haben uns die Eiszapfen angeschaut. Das gibt es nicht immer, aber die Tage war es ganz schön kalt, sodass das Wasser aus den Felsen gefroren ist. Von Lena
Elfchen und Gedichte
Eis
Total verzaubernd
Wunderschön ist es
Kalt aber auch ruhig
Zapfen
Von Lena
Kaltes Eis
Eis glatt
Glasig – gefroren – rutschig
Das Eis ist kalt
Winter
Von Tamara
Kalt
Das Eis
Friert die Felsen
Schaue verzaubert nach oben
Magie
Von Aylin
Nass
Das Eis
Funkelt im Winter
Schaue von oben runter
Verzaubert
Von Aylin
Eis
Verzaubert weiß
War sehr kalt
Ganz nass und rutschig
Eiszapfen
Von Can
Winter
Weiß – kalt
Nass – glatt – rutschig
Ein weißer Gletscher Vorhang
Bezaubernd
Von Marvin
Spitzen
Groß – hoch
Glitzernd, eisig, glasig
Ruhig – magisch – schön – nass
Winter
Von Marvin
Der Winter ist eine eisige Zeit.
Alles ist still.
Keine Laute von Mensch und Tier.
Die Natur ist mit Eis bedeckt.
Ein kleiner Vogel zwitschert vor sich hin.
Eiszapfen – mehr als hundert – hängen an der Felswand.
Von oben fließt kaltes Wasser.
Sonne strahlt gegen die Eiszapfen.
Glitzern türkisfarbig.
Ich gehe durch den winterlichen Wald voller Zauber und Magie.
Mein Herz pocht durch die Luft des Winters.
Leise nieselt der Schnee.
Ich gehe weiter und weiter.
Komme zu einem tiefgefrorenen See.
Ein Reh kommt, sieht mich an.
Ich gehe auf es zu.
Es lässt sich anfassen und läuft zurück zu seiner Familie.
Es ist schon spät. Ich muss nach Haus und ruh mich aus.
Ich träume heute davon, wie ich durch den Eiswald gehe.
Von Michelle
Romantisch im Winter
Tröpfelt das Eis von den Zapfen hinunter.
Es verzaubert den Menschen, der gerade daran denkt.
Kalt ist der Wind, der vor sich hin singt.
Wunderbar das Eis vom Felsen,
das Tropfen für Tropfen
seine Melodie spielt.
Von Aylin
Heute, am 25.01.2018, waren wir, die Kl.6/7 im Sealife in Konstanz. Wir sind morgens um 8.15 Uhr zum Schiff gelaufen,da haben wir noch Gruppenbilder gemacht. Mit der Seegold sind wir dann rüber nach Wallhausen gefahren, in Wallhausen mussten wir uns dann beeilen, um den Bus nach Konstanz zum Bahnhof zu erreichen. Am Sealife angekommen , mussten wir noch 20 Minuten warten. Als wir dann drinnen waren, haben wir gezahlt und sind losgelaufen. Als erstes waren wir bei einer Eiswand und mussten warten, bis die Tür aufgeht. Die Fische waren nach Orten geordnet. Da waren Haie, Rochen, Fische, Krebse, Seepferdchen und so weiter… Als wir einmal durch waren, haben wir die Pinguin-Fütterung angeschaut.Wir haben viele Informationen über die Pinguine bekommen. Zum Beispiel gibt es eine Pinguinart, den so genannten Eselspinguin.Er ist unten weiß und oben schwarz, so dass man sie nicht sieht, wenn man nicht im Wasser ist, deswegen schwarz… und wenn man unter ihnen schwimmt sieht, man sie auch nicht,weil sie weiß sind. Dann waren wir noch im Bodensee-Naturmuseum und haben uns alles angeschaut. Draußen in der Sonne auf einer Bank haben wir noch was gegessen, und sind dann wieder zum Bus gelaufen und dann mit dem Schiff wieder nach Überlingen gefahren.Als wir dann am Bahnhof waren, hatten wir Schule aus.Von Sarah,Kl.6/7
Herr Wäldin war gestern bei uns und hat uns erzählt, wie man am besten mit dem Handy filmt oder mit Kameras.Wir haben mit iPads Filme gedreht. Wir hatten 3-4 Gruppen und jede Gruppe hatte ein Apple-tablet. Über Android hat er nichts gezeigt, aber er hat uns beigebracht, wie man die Videos auf IPads schneidet und bearbeitet.Das hat Spaß gemacht!Von Rafael und Anastasios,Kl.5/6
Am Mittwoch, den 24.1.18, war der Herr Wäldin bei uns im Klassenzimmer 6/7. Das Thema war Audio aufnehmen und bearbeiten.Am Anfang hat Herr Wäldin uns alles erklärt. Das Programm, mit dem wir aufgenommen haben, hieß Audacity.Dann mussten wir einen Text aufnehmen: Wie wir heißen und noch ein zweiter Satz über uns. Jeder durfte was sagen. Danach hatten wir das mit so ruhiger Musik zusammen gemixt. Wir konnten auch einstellen, dass die Musik am Ende leiser wird. Wir hatten auch solche Tonbalken, da hatten wir die Musik auf dem ersten Tonbalken und als die Sprache kam wurde die Musik leiser. Als die Sprache fertig war wurde die Musik normal.Von Andreas,Kl.6/7
Heute war Medienberater Herr Wäldin bei uns. Er hat uns gezeigt , wie man mit dem iPad arbeitet. Wir haben einen Film gemacht, Szenen gespielt und dann noch bearbeitet und Musik reingeschritten. Er war drei Schulstunden bei uns. Es hat großen Spaß gemacht. Wir haben dann noch die Filme angeschaut. Von Frederic,Kl.8
Am Praxistag war Herr Wäldin da. Er hat uns etwas über ‚Erste Schritte im Netz‘ erklärt. Er hat uns 11 Medien auf dem Beamer gezeigt. Es gab zum Beispiel Kassettenrekorder, TV, Handy, PC. Und wir mussten von den Medien eines aussuchen, das wir am liebsten benutzen. Viele Kinder haben Handy gewählt. Nur ein Kind hat Buch genommen. Anschließend hat Herr Wäldin über die Gefahren im Internet erzählt.
Danach sind wir in den PC-Raum gegangen. Wir haben dort den Surfschein gemacht. Der Surfschein ist dazu da, dass du dich ein bisschen im Internet auskennst.Von Sky, Kl. 4
Am Dienstag war Herr Wäldin bei uns. Zuerst haben wir ihn begrüßt. Dann haben wir unsere Lieblingsmedien rausgesucht. Herr Wäldin hat uns 11 Medien gezeigt. Ich habe mich fürs Tablet entschieden. Anschließend haben wir über die Gefahren im Internet gesprochen. Am Ende sind wir in den Computerraum gegangen. Da haben wir auf ‚meine startseite.de‘ Kindersuchmaschinen gesucht.Von Manuel, Kl.4
Wir hatten das Glück, am Programm „101 Schulen“ des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg teilnehmen zu können. Medienberater Fritz Wäldin bot in den Klassen 3-9 verschiedene Workshops an und erarbeitete mit den Schülerinnen und Schülern Basiswissen zu Themenbereichen wie Audioproduktion, Filmproduktion oder Internetnutzung. Auch für das Lehrerkollegium ist noch eine Fortbildung geplant.
Wir bedanken uns herzlich bei Medienberater Fritz Wäldin für seinen engagierten Einsatz und die tolle Organisation dieser Workshops an unserer Schule !
Das Ehepaar Wirth lebt ohne Strom. Sie kochen mit Feuer, sie haben Wasser aus dem Bach und einen Kühlschrank im Felsen. Sie haben uns Kekse und Kakao angeboten. Sie hatten eine wunderschöne Katze. Sie hatten eine ausgestopfte Eule. Wir haben zwei Schwäne auf dem Teich gesehen.Von Adriana, Klasse 4
Im Dezember sind wir zu Familie Wirth gefahren. Sie leben seit vierzig Jahren im Wald. Sie haben uns über ihre Tiere berichtet. Sie halten Igel, Rehe, Schwäne und noch einen verletzten Sperber im Haus. Sein Flügel war so verletzt, dass er nicht mehr fliegen konnte, weil er gegen ein Auto geknallt ist. Danach haben sie uns ihr Haus gezeigt. Anschließend haben sie uns die Gehege und den Vogelkäfig gezeigt. Zum Schluss haben sie den Sperber mit Fleisch gefüttert. Es war sehr interessant. Von Ilir, Klasse 4
In der Wiestorschule fehlen rund 900 Quadratmeter an Räumen, die Sanierung ist überfällig. Für die Franz-Sales Wocheler-Schule liegen die Pläne schon in der Schublade, denn auch hier wird es zu eng….Trotz des erkennbaren Handlungsbedarfs an beiden Schulen tritt Kämmerer Stefan Krause vorsichtig, aber bestimmt auf die Bremse.
…wünscht das Team der Franz Sales Wocheler-Schule !
Der Unterricht beginnt wieder am 19.Februar 2018 um 7.50 Uhr.

Fasnachtsdekoration: Knallbunte Pompoms der Kl.5/6
Natürlich beschäftigen wir uns im Praxistag der Grundstufe zur närrischen Zeit auch mit der Fasnet! Wir hatten letzte Woche schon Besuch von den Alten Wiebern aus Überlingen und jetzt zeigen uns Schüler, die in anderen Zünften aktiv sind, ihr Hääs. So präsentierte uns Lena ihr Markdorfer Kaujohle-Hääs mit der wunderschönen Holzmaske und erklärte uns, was es in Markdorf bei den Kaujohle zu erleben und zu arbeiten gibt. Wir erfuhren, dass es doch Unterschiede gibt, zwischen den einzelnen Ortschaften. Marvin, der uns sein Markdorfer Hänsele zeigte, kannte sich ebenfalls gut aus und konnte all unsere Fragen beantworten. Chantalle gehört zu den Kuckucks-I-Hagern aus Bambergen und erzählte uns die Sage, in der das Hääs seinen Ursprung hat. Ja, wir bereiten uns intensiv auf die närrischen Tage vor, üben noch etwas das Schnellen und dann kann der Schmotzige kommen! Juhuhuhu, Narri-Narro und I-Hage!