Heute haben wir am Projekt gearbeitet. Da haben wir das Holz weiter angemalt und vorher hat Frau Lohr zu uns gesagt, dass wir unsere Schürzen anziehen sollen. Dann hat Frau Lohr uns das Holz geholt und wir haben uns Zeitungen auf den Tisch gelegt. Ebru und ich haben schon früher angefangen, deshalb waren wir ein bisschen schneller fertig. Nachher hatten wir Pause. Als die Pause fertig war, habe ich noch weiter gemacht. Das war ein sehr schöner Tag. Von Juliana,Kl.5-7
Weitere Artikel zum Projekt
Am Praxistag war ich bei Frau Dietsche. Wir haben eine Schablone für ein Bild gemacht und das ging so: zuerst hat jeder von uns ein Motiv ausgesucht. Dann hat man das Motiv mit Pauspapier auf ein dickes Papier abgepaust. Als nächstes hatte man das Papier mit einem Teppichmesser ausgeschnitten. Zum Schluss hat man die Schablone auf ein Blatt gelegt und mit eine oder mehrere Farben abgetupft. Von Nico,Kl.8/9
Dienstag haben wir Praxistag gehabt bei Frau Rath. Als Thema haben wir Fadengrafik gemacht. Zuerst mussten wir Löcher und Punkte machen und Stickgarnfarbe aussuchen. Ich habe weiße, gelbe, und rotes Garn ausgesucht, dann mussten wir mit dem Stickgarn sticken. Die erste Fadengrafik habe ich fertig gemacht, dann habe ich angefangen mit der zweiten Fadengrafik.Als Farbe habe ich mir blau und pink ausgesucht.Ddann hatte ich keine Zeit mehr und habe noch eine halbe Fadengrafik gemacht. Ich muss es noch fertig machen. In meiner Gruppe waren wie immer Celina, Juliana, Liam und Nico. Von Ferdin,Kl.8/9
Am Dienstag den 18.2.2014 haben wir Praxistag gehabt bei Herr Stockert. Als Thema war ein Vogelhaus zu bauen, aber zuerst habe gezeichnet, weil ich ein Bild fertig haben musste am Donnerstag und dann abgeben. Das Vogelhaus habe ich dann noch fertiggemacht. Von Ferdin,Kl.8/9
Heute war ich bei Frau Lohr im Praxistag. Frau Lohr hat uns erzählt was wir heute machen . Wir haben Kalligrafie gemacht. Kalligrafie ist eine Schriftkunst,die im Mittelalter sehr oft benutzt wurde. Wir haben mit Füllfedern und mit blauschwarzer Tinte geschrieben. Wir haben erst geübt , dann haben wir ein Fuchsgedicht abgeschrieben mit der Füllerspitze und der Tinte. Das war sehr aufwändig immer wieder die Füllerspitze in die Tinte zu tunken. Danach haben wir ein Muster auf ein Plakat gemalt mit einem normalen Edding. In dem Muster musste man seinen Namen sehen. Das war der Praxistag bei Frau Lohr. Es hat mir Freude gemacht mit Feder und Tinte wie im Mittelalter zu schreiben. Von Mergim,Kl.8/9
Bei Herr Rieck haben wir Technisches Zeichnen gehabt, wir haben unseren Namen in Normschrift geschrieben und ein Muster gezeichnet, das sah fast aus wie wie ein Schachbrett. Von Chiara,Kl.8/9
Am Schmotzige Dunschdig ist unsere Schule von vier Narrenräten befreit worden! Sie kamen um halbzehn zu unserer Fasnachtsparty und hatten eine tolle Rede mitgebracht, in der sich viele Schülerinnen und Schüler wiedererkannten. Die Rede hielt der Herr Bäurer auf unserer großen Bühne. Anschließend riefen wir alle Hoorig Hoorig und zwar so lange, bis Herr Hueber, Herr Hummel und Herr Graubach alle Brezeln verteilt hatten. Wir haben so laut gerufen, dass selbst den Narrenräten die Stimme wegblieb! Am Schluss wurde der Narrenmarsch gespielt und alle, Kinder, Eltern, Lehrer und Narrenräte tanzten miteinander den Narrenmarsch! Das war eine tolle Befreiung!!
Unser herzlicher Dank für diesen schönen Vormittag geht an die Narrenzunft Überlingen! Danke an unsere vier Schulbefreier! Danke auch an die Musikkapelle, die kurz vor der Befreiung auf unsere Party kam und für uns spielte! Und danke an Frau Rath und die großen Mädchen, die für uns alle diese tolle Party organisiert und so viele Tänze und Spiele vorbereitet hatten!
Und hier könnt ihr noch die tolle Rede lesen, die extra für uns geschrieben wurde!
Wir grüßen Euch ihr lieben Narren
da drin in dieser schönen Halle!
Lange hond mer gwartet – jetzt isches soweit!
sie ich etzt do – die hochnärrische Fasnets Zeit.
Ihr sehed jo alle super gut aus
es ist jo de reinste Augenschmaus!
Ihr hond euch gerichtet, sind schä anzoge
sisch einfach toll – wir mond euch lobe.
Die Mädle wend halt immer die schönste sei
des wosst me jo – des ist kein Raim!
Me kennt grad monne , do ist so e Clique
Hocked uff em Kloo und mached sich schicke.
Des ganze Jahr lasst ihr euch plagen
Mathe – Deutsch und Hausaufgaben!
Drum sag ich Euch – Jetzt isch e Ruh
gond uff d Gass – und schließed die Haustür zu.
Ihr seid jetzt nun , jetzt isches so weit
von der Schule jetzt befreit!
Bis Aschermittwoch ist jetzt zu
mached Fasnet und schreied laut Juhu.
Und wenn es trotzdem einer wagt
der wird mit Schulverweis bestraft.
Oder er muss ertragen – welche Qual
kummt hinters Haus an Marterpfahl.
Ihr hond den Pfahl jo selbst errichtet
Löcher buddelt wie die Wilde!
Die Chefin selbst war mit am Werk!
Damit die Tat wird gut geraten
kauft sie extra noch ein Damenspaten.
Nemed Karbatsche und schnelled von Platz zu Gass
des ist jo en riesen Spass!
Gond uff dUmzüg oder gucked zu
aber lond Eure Lehrer jetzt in Ruh.
Die mond sich erhole von all den Strapazen
Hond se ezt gschaffet 8 Woche am Stuck
Des glaubt mir konn
do wirscht grad verruckt.
Doch etzt kummt eine unendlich lange Zeit
40 Täg denn isches wieder so weit!
Bis dert na wird geschuftet ohne Ruh
S goht jo schließlich uf d Osterferie zu.
Drum mached jetzt alle kräftig mit
Damits e schäne Fasnet gibt!
Und keiner bleibt heut dehom
wenn gschtellt wird – unser Narrebom
In diesem Sinn ruf ich Euch zu
Auf unsere Fasnet ein dreifaches Juhu.
Weil den Überlingern die Fasnet so wichtig ist, ist es doch klar, dass auch wir in der Schule uns damit beschäftigen. Wir haben dank der Narrenzunft Überlingen, dem Rotary Club und der Bäckerei Diener die Möglichkeit, an unsere Schüler die tollen „Überlinger Fasnetsheftle“ auszuteilen. Gemeinsam wurden die Gutscheine für ein Fasnetsküchle daraus eingelöst. Die Bäckerei Diener hat uns die tollen Leckereien überreicht. Wir haben den Hänselebrunnen besichtigt, damit wir uns bei sämtlichen Fasnets-veranstaltungen diese Woche auch richtig aufstellen. Fasnetsbändel und Fasnetsdeko in der Stadt wurde durch uns bewundert. In der Schule wurden dann gemeinsam die Fasnetsküchlen verzehrt. Nun sind wir gestärkt und es kann so richtig los gehen! ACHTUNG NARRENTREIBEN!
Am 19.Februar hatten wir Besuch von Narrenrat Uwe Stett, der jeweils für unsere Schüler der Hauptstufe und die Schüler der Grundstufe anschauliche Unterrichts-stunden zum Thema „Überlinger Fasnacht“ gestaltete. Sowohl Schüler als auch Lehrer konnten noch einiges dabei lernen.
Ein herzlicher Dank geht an Narrenrat Uwe Stett für diesen interessanten Einblick in die Überlinger Fasnet !
Her Stett ist Narrenrat und hat uns etwas über die Überlinger Hänsele, Überlinger Löwen und über die Alten Wieber erzählt. Er hatte das Häs von seiner Tochter und seinem Sohn dabei. Zum Schluss hat er Bonbons verteilt.Von Nico,Kl.8/9
Über Herr Stett stand im Januar auch etwas im Südkurier:
- „Die Fasnacht als Gänsehauterlebnis“ Gesichter der Fasnacht: Narrenrat Uwe Stett – Südkurier online vom 28.1. 2014
Am Samstag, den 08.02.2014 war von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Tag der offenen Tür in den Überlinger Berufsschulen. Wegen unseres gemeinsamen Projektes, der Kooperationsklasse zusammen mit der Jörg Zürn-Schule, war auch unsere Schule mit einem Informationsstand vertreten. Herr Stockert hatte unseren Stand in der Holzwerkstatt der Jörg Zürn – Schule aufgebaut und stellte aus, was unsere Schülerinnen und Schüler freitags in der Berufsschule so anfertigen. Die Besucher staunten über die Vogelvilla, das selbst geschweißte Schloss und ein Geduldsspiel, betrachteten Fotos aus unserer Schule und kamen miteinander ins Gespräch. Auch Schüler von uns waren da, wie ihr sehen könnt. Beim Schlendern durch die Berufsschulen gab es viel zu entdecken!
Zumba ist eine Mischung aus Aerobic, Tanz und Fitness zu südamerikanischer Musik und zur Zeit groß in Mode. Sylke Lorenz, Zumba-Trainerin aus Überlingen, hielt für die Mädchen unserer Hauptstufe und ihre Lehrerinnen einen Zumbakurs im Sportunterricht ab, bei dem alle mit Begeisterung dabei waren. Frau Lorenz motivierte uns, einfach mitzumachen und dabei Spaß zu haben, auch wenn nicht alles von Anfang an perfekt klappt !
- Es war ganz schön und cool. Die Trainerin hat uns gute Beispiele gezeigt und coole Schritte.(Aleksandra)
- Ich fand´s super, und will, dass sie wiederkommt.Es hat Spaß gemacht.(Mariam)
- Es war cool, aber nix für mich.(Sina)
- Es hat mir Spaß gemacht.Aber das ist nichts für mich, es tut mir leid.(Cäcilie)
- Es hat sehr Spaß gemacht und sie soll wiederkommen. (Chiara)
- Es hat Spaß gemacht.An Zumba gefällt mir, dass man sich pausenlos bewegen kann. (Celina)
- Es war schön beim Zumbatanz, es hat Spaß gemacht. Frau Lorenz hat uns gute Schritte gezeigt.(Ebru)
- Es hat mir gut gefallen.(Juliana)
Ein herzlicher Dank geht an Sylke Lorenz für diese tolle Sportstunde !
Unser aktuelles Praxitstagthema ist Fasnacht. Dazu haben wir uns einen wahren „Überlinger Löwen“ eingeladen, der uns heute über die interessante Geschichte, das besondere Häs und das närrische Unwesen an der Fasnet berichtet hat. Wir erfuhren, dass nur Mädchen und Frauen ein Löwe werden können und das schon von Geburt an! Für das auffallend schöne rote Häs mit der Löwenmaske muss frau schon ca. 1000 Euro hinblättern. Auch wenn man darunter schnell ins Schwitzen gerät, ausziehen darf ein „Überlinger Löwe“ sein Häs an der Fasnet auf keinen Fall! Während die erwachsenen Löwen eine holzgeschnitzte Löwenmaske bei den Umzügen tragen, werden die Kinder geschminkt. Das zeigte uns Frau Engel als „Überlinger Löwe“ an ihrer Tochter Malena, die seit Jahren schon ein begeisterter Löwe ist.
Wir danken Frau Engel herzlichst für diesen spannenden Einblick in das Wesen der „Überlinger Löwen“ !
Michael Brantner, der an der Universität in Freiburg Waldwirtschaft und Umwelt studiert hat und sich nicht nur von Berufs wegen mit Bäumen und Holz auskennt, unterstützte unser Projekt „Ich bin Kunst“ und schnitzte mit unseren Schülern der Klassen 5 bis 9 einen Vormittag lang in der Schule. Herzlichen Dank für diesen tollen Tag, Herr Brantner !
Weitere Infos zu unserem Projekt “ Ich bin Kunst“gibt es hier.
Wir haben ein Projekt gestartet, es heißt „Ich bin Kunst“. Herr Stockert, Simon, Mergim, Nico und ich haben hinter der Schule drei Löcher gegraben. Alle Löcher waren 60 cm tief. Dann haben wir alles mit Rindenmulch gefüllt, dann wurden in die Löcher Stangen rein getan. Nach den Ferien sind unsere Baumstämme gekommen. Dann haben wir angefangen zu schnitzen, da war Herr Brantner, der hat uns das gezeigt,wie das geht. Es hat großen Spaß gemacht.Von Alex, Kl.8/9
Als erstes haben wir Holzscheiben bekommen, die haben wir dann gehobelt. Das mussten wir ein paar Tage lange machen, bis die Scheiben fertig waren. Dann ist Michael Brantner gekommen und hat uns erklärt,wie man mit dem Werkzeug umgeht, und hat uns beim Schnitzen geholfen. Er war einen Tag lang bei uns. Danach haben wir selbstständig weiter geschnitzt. Von Celina,Kl.8/9
Am 26.11.2013 haben wir Stücke von einem Lindenstamm bekommen. Die waren 20 cm breit und hatten ungefähr 130 cm Umfang. Als erstes haben wir die Scheiben in den Werkraum getragen. Danach haben wir mit Hobel die Rinde weggehobelt. Dann haben wir Skizzen gezeichnet, die wir später in den Stamm schnitzen.Wir haben die Skizzen mit Kohlepapier abgepaust. Danach haben wir angefangen zu schnitzen, es hat großen Spaß gemacht.Beim ersten Mal hat uns ein Schnitzmeister Techniken beigebracht, wie man gut schnitzen kann. Von Mergim,Kl. 8/9