Cäcilie aus Klasse 9 hat mit ihrem Handy den Überlinger See, das Überlinger Münster und den Pavillon im Stadtgarten fotografiert. Anklicken lohnt sich !
Montag
Am Montag haben wir ein paar Sachen aus der Schule eingepackt und um ca. 9.00 Uhr sind wir losgefahren. Auf dem Weg haben wir kurz beim Hofer angehalten und haben noch ein paar Sachen eingekauft. Danach sind wir weiter Richtung Schnepfau/Hirschau gefahren. Als wir angekommen sind,haben wir den Tag besprochen und sind mit der Gondel von Bezau zur Bergstation Niedere gefahren und zurück gewandert. Am Abend haben wir zusammen noch vor der Hütte gegrillt.
Dienstag
Am Dienstagmorgen haben wir zusammen gefrühstückt. Danach haben wir Vesper und Trinken eingepackt und sind losgefahren zum Wandern. Wir sind zur Argenbachschlucht und ins Auer Ried gewandert. Nach der Wanderung sind wir nach Au in einen Einkaufsladen gefahren, um ein paar Sachen zu besorgen. Am Abend gab es noch leckere Spaghetti.
Mittwoch
Am Mittwochmorgen um 11.00 Uhr waren wir in einem Theaterstück vom Theater Bregenz im Kulturhaus Dornbirn ,es hieß „Atlas der abgelegenen Inseln“. Nachdem wir im Kulturhaus waren, sind wir zum Shopping in den Messepark gefahren, wir konnten uns eine Stunde im Einkaufszentrum umschauen. Anschließend sind wir schwimmen gegangen im Waldbad Enz in Dornbirn. Nach dem Schwimmen sind wir nach Schoppernau zum Pizzaessen gegangen.
Donnerstag
Am Donnerstagmorgen haben wir das letzte Mal zusammen gefrühstückt, ca. um 10.30 Uhr hatten wir alle Sachen zusammengepackt. Zunächst sind wir in die Rappenlochschlucht in Dornbirn gegangen. Am Schluss sind wir noch an der Promenade in Bregenz entlanggelaufen, die Seebühne für die Oper Carmen haben wir uns auch noch angeschaut.Das war eine wunderschöne Klassenfahrt. Von Vanessa, Kl.7/8
Den ganzen Winter über mussten unsere Hühner auf dem Obsthof Kitt, um sich nicht an der Vogelgrippe anzustecken, im Stall bleiben. Das fanden wir extrem schade, denn es war uns leider auch verboten, sie in dieser Zeit zu besuchen. Zum Glück ist das jetzt vorbei und Finn Franz, der Zweite, mit seinen Damen, darf wieder raus. Wir haben ihnen zunächst Zeit gelassen, sich in der Freiheit wieder zurecht zu finden und ihnen erst nach der Eingewöhnungszeit einen ersten Besuch abgestattet. Da sie uns lange nicht mehr gesehen haben, bestand unsere erste Aufgabe darin, uns wieder aneinander zu gewöhnen. Wir haben sie gefüttert und beobachtet und uns mit ihnen gefreut, dass das Wetter soooooo schön ist! Nun können wir wieder regelmäßig am Praxistag bei ihnen vorbeischauen, misten, füttern, Eier sammeln, beobachten und gackern.
Als aller erstes sind wir zum Obsthof Kitt gelaufen. Frau Kitt hat uns die Sachen zum Misten raus gelegt. Dann hat Frau Reichle vier Kinder ausgewählt, zwei Kinder haben ausgemistet und zwei Kinder haben neues Stroh auf die Kotplatte getan. Die anderen Kinder haben die Hühner mit Körnern gefüttert. Den Mist haben wir zu den Kirschbäumen gebracht, weil er Dünger für die Bäume ist. Danach haben wir die Mistsachen aufgeräumt. Nach dem Aufräumen haben wir Erdbeeren gegessen und Apfelsaft getrunken. Zum Schluss haben wir geschaut wo die Erdbeeren wachsen.Von Van Duc, K.3/4
Mehr zum Lernort Bauernhof
- Südkurier-Artikel vom 6.Juni 2017 : „Verein vermittelt Wissen über Landwirtschaft“
- Lernort Bauernhof auf unserer Website
Schöne Ferien und Feiertage wünscht das Team der Franz Sales-Wocheler-Schule,
der Unterricht beginnt wieder am 19.Juni 2017 um 7.50 Uhr.
Bunte Blumen von Klasse 3/4
Am 12.05.2017 war unser alljährliches Frühlingsfest. Als erster Programmpunkt kam ein Lied,das hieß „Beim Frühlingsfest auf der Wiese“.Der zweite Programmpunkt war eine Vorstellung von den Projektprüfungsthemen von der 9.Klasse. Danach kam ein Lied „Die Vogelhochzeit“ von Klasse 1-4. Wir haben dann die Fotos vom Altstadtlauf der jüngeren und älteren Schüler gezeigt und unsere Rektorin hat die Teilnehmerurkunden verteilt. Danach kam wieder ein Lied, das hieß „der Kuckuck und der Esel“ der Klasse 1-4. Unserer Klasse hat dann die Berufewoche vorgestellt. Als vorletztes haben die Klassen 1 bis 7 ihre Projektwochen präsentiert. Als letztes kam ein Trommelstück von der Djembengruppe.Es gab ein Buffet mit Kaffee und Kuchen und ich hatte von 16.20 Uhr bis 16.45 Uhr im Spielezimmer Dienst.Von Tamara Kl.7/8
Für die Schülerinnen und Schüler der Hauptstufenklasse 7/8 finden immer im Frühjahr die ersten Besichtigungen der Berufsschulen und die Berufsvorbereitungswoche statt. Es sollen erste Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht werden, vor allem im Hinblick auf das Praktikum oder eine Berufsausbildung.
In diesem Jahr waren die Schüler
- im Berufsbildungswerk Liebenau in Ravensburg
- beim Bildungstag der IBO in Friedrichshafen
- In der Jörg-Zürn-Gewerbeschule, unserer Partnerschule der Kooperationsklasse
Außerdem waren zu Gast in der Klasse:
- Aylin, eine ehemalige Schülerin unserer Schule, inzwischen ist sie Friseurin.Sie berichtete von ihrer Ausbildung und ihrer Arbeit als Friseurin.
- Schulsozialarbeiter Herr Reimer, er zeigte uns mit Spielen, wie Kommunikation oder Teamfähigkeit trainiert werden kann .
Einen Vormittag verbrachten wir mit Isabelle Arndt, Bloggerin des Blogs „ÜberSee-Mädchen“ . Wir wollten von ihr erfahren, ob man in den sozialen Netzwerken wirklich berühmt werden kann und welche Arbeit und welche Bedingungen dahinter stecken. Besonders gefreut hat uns, dass wir dann noch ein Rezept aus ihrem Blog zubereiten konnten.
Am Montag war eine Bloggerin in der Klasse. Sie ist auch auf Facebook,Instagram und so. Sie kocht gerne und fotografiert gerne, sie arbeitet beim Südkurier. Auf Facebook heißt sie „Überseemädchen“ .
Sie hat eine kleine Power-Point-Präsentation gezeigt, sie sagte, was Vorteile oder auch Nachteile sind. Sie sagte auch, dass man sehr lang braucht für die Bilder.Wir haben mit ihr ein Rezept gekocht, es heißt Frühstücksmuffins. Das ist Toast mit Eiern,Bacon und Schnittlauch als Muffin. Im Internet findet man noch viele Rezepte von ihr.Von Marvin und Lena, Kl.7/8
Hier geht es zum Blog ÜberSee-Mädchen und zur Facebookseite, auf der unser gemeinsamer Tag auch gepostet wurde.
- dem Team des BBW Liebenau gGmbH
- Isabelle vom Blog ÜberSee-Mädchen
- Aylin vom Friseursalon Gräbener
- Daniel Brode und Gerhard Fischer von der Jörg Zürn-Gewerbschule, den Lehrern unserer gemeinsamen Kooperationsklasse
- Schulsozialarbeiter Viktor Reimer
Wocheler Bambinis stolz am Start!
Auch dieses Jahr nahmen wir Erstklässler am 02. Mai wieder als Bambinis beim Überlinger Schülerlauf teil. Schon Wochen im Voraus bereiteten wir uns im Sportunterricht darauf vor und trainierten. Wir liefen gemeinsam die Strecke ab und besprachen alle kritischen Stellen. Ausgestattet mit unseren Schul-T-Shirts liefen wir aufgeregt zum Start und mischten uns unter die anderen 143 Rennmäuse. Voll Tatendrang starteten wir und ließen uns auch von einem kleinen Sturz direkt am Start nicht aus dem Konzept bringen. Wir kämpften uns über die 800 Meter und kamen mit einem Lächeln und viel, viel Stolz ins Ziel! Mit riesiger Freude nahmen wir die Urkunden und Medaillen in Empfang!
Wir wollen uns ganz herzlich bei Herrn Matzner für die Organisation bedanken und bei Peter und Ralf, die uns begleitet haben, damit wir unterwegs auch jemanden gehabt hätten (haben wir aber letztlich nicht, weil wir auch allein ganz toll gelaufen sind!
Artikel im Südkurier vom 2.5.2017
Bildergalerie beim Südkurier Bambini
Schülerstaffellauf-Lauf der Klassen 3-8
Am 2.5. war in Überlingen der große Staffellauf mit fast allen Überlinger Schulen.Von unserer Schule gab es in der Hauptstufe 4 Staffeln. Zuerst ist die erste Staffel gelaufen, dann die zweite, dann die dritte und als letztes die vierte Staffel. In meiner Gruppe waren es drei Mädchen ,wir starteten alle um 18 Uhr, wir mussten nacheinander rennen. Von unserer Schule haben 30 Schüler teilgenommen. Wir bekommen auch dafür in unserer nächsten Schulversammlung eine Urkunde.Von Tamara,Kl.7/8
Auch dieses Jahr hatten wir in unserer Schule wieder eine intensive und ereignisreiche Projektwoche. Die Grundstufe beschäftigte sich mit dem Thema „Tiere“.
Am ersten Tag trafen wir uns beim Damwildgehege in Überlingen, oberhalb des Stadtgartens, mit Herrn Brantner vom Grünflächenamt. Er erklärte uns alles, was es über die Hirsche (nicht Rehe!) zu wissen gab. Nach und nach wurden die Tiere, angelockt durch Möhren, auch immer zutraulicher. Herr Brantner hatte ein Fernrohr dabei, durch das alle schauen durften, um die Tiere noch besser beobachten zu können. Er zeigte uns, wie die Spuren der Tiere aussahen und beantwortete geduldig all unsere Fragen. Vielen, vielen Dank nochmals, an dieser Stelle!
An unserem zweiten Tag bauten wir Insektenhotels, indem wir Löcher in Holzstücke bohrten. Ein anderes Insektenhotel entstand, indem wir in Blechdosen Löcher machten, eine Schnur durch fädelten und Schilfrohre zurechtschnitten, die wir anschließend hineinsteckten. Wir bastelten Schmetterlinge aus Pfeifenputzern und Perlen. Zudem beschäftigten wir uns mit unseren echten Raupen, die sich demnächst in unserem Klassenzimmer verpuppen werden und zu Schmetterlingen verwandeln.
Am dritten Tag machten wir mit dem Schiff und dem Bus einen Ausflug auf die Insel Mainau. Dort bewunderten wir zunächst im Schmetterlingshaus die Schmetterlinge, Vögel und Kokons. Wir beobachteten Schmetterlinge beim Schlüpfen! Anschließend machten wir einen Besuch auf der Insektenwiese und sahen sehr viele verschiedene Insektenhotels. Es gab einen Baumstamm, in den man sich hineinstellen konnte, um dann das Summen eines Bienenvolkes zu hören, das viel weiter oben, sein Zuhause hatte. Natürlich gingen wir auch in den Streichelzoo und schmusten mit den frechen Ziegen. Nach einer intensiven Tobephase auf dem Spielplatz machten wir uns auf den Heimweg.
Am vierten Tag trafen wir uns am Waldspielplatz mit Frau Aguirre de Kaysers vom NABU Überlingen und lernten viel über Tiere im Wald. Wir lauschten gebannt, was man im Wald alles hören kann, wir sammelten Verschiedenes aus dem Wald, freuten uns über gefundene Schnecken und besonders schnelle Käfer. Wir machten ein Eichhörnchen-Spiel und waren total glücklich, dass wir nun vier Tage lang bestes Wetter hatten, als wir unterwegs waren. Auch an Frau Aguirre de Kaysers hier nochmal ein herzliches Dankeschön!
Jetzt sind wir total erledigt, weil wir sooooooo viel gelernt, gesehen und erlebt haben, aber auch richtig glücklich! Nächste Woche werden wir dokumentieren, was wir alles getan haben, um es dann beim Frühlingsfest am kommenden Freitag allen zeigen zu können.
Berichte der Schülerinnen und Schüler:
Am Dienstag waren wir am Stadtgarten. Da haben wir uns Hirsche angeschaut. Herr Brantner hat uns etwas erzählt über Hirsche. Dann haben wir durch ein Fernrohr näher und deutlicher gesehen. Danach hat Herr Brantner ein Tuch auf den Boden gelegt und darüber geredet. Auf dem Tuch waren Spuren und Fußabdrücke von Tieren wie Rehe, Dachs, Eichhörnchen, Wildschwein.(Anastasios, Klasse 4)
Am Mittwoch haben wir uns mit Tieren auf der Wiese und Schmetterlingen beschäftigt.
Bei Frau Moreau haben wir uns Raupen angeschaut. Danach haben wir Aufgaben zum Schmetterling gemacht. Bei Herrn Matzner haben wir Insektenhotels aus Holz gemacht. Bei Frau Reichle haben wir Insektenhotels aus Dosen und aus Schilfstöcken gemacht. Bei Frau Rauchenecker haben wir aus Pfeifenputzern, Perlen und aus Draht einen Schmetterling gebastelt.(Van Duc, Klasse 4)
Am Donnerstag sind wir zum Schiff gelaufen. Dann sind wir nach Wallhausen gefahren mit dem Schiff. Anschließend sind wir mit dem Bus zur Insel Mainau gefahren. Eine Weile später sind wir ins Schmetterlingshaus gegangen. Dort waren Schildkröten, Vögel und Schmetterlinge. Da war ein sehr großer Schmetterling, der heißt Atlas Atticus. Er war mindestens 15 cm lang. Wir haben ihn gesehen, als er geschlüpft ist.
Danach haben wir uns verschiedene Insektenhotels angeschaut, ein paar aus Steinen und Baumstämmen. Wir haben sogar einen Bienenkorb gesehen. Gemeinsam sind wir dann zu einem hohlen Baumstamm gegangen, in den wir reingehen durften. Darin war ein Riesen Bienennest.
Anschließend sind wir zum Ziegenstall gegangen und haben die Ziegen gefüttert. Zum Schluss durften wir am Wasserspielplatz spielen. Danach sind wir zur Schule zurück.(Sky, Klasse 3)
Am Freitag sind manche Kinder mit Herrn Matzner Auto gefahren, manche Kinder mit Frau Moreau, die anderen sind mit dem Bus zum Waldspielplatz gefahren. Danach ist Frau Kaysers gekommen. Wir haben einen großen Kreis gemacht und haben uns vorgestellt.
Nach der Vorstellungsrunde hat uns Frau Kaysers gesagt, dass wir bis 3 unsere Augen zumachen und uns auf die Geräusche konzentrieren sollen. Wir haben Vögel, Bienen und Autos gehört.Dann hat uns Frau Kaysers Taschen gegeben und wir mussten 5 Sachen suchen: eine Feder, was man in einem Nest findet, was ein Vogel frisst, was fliegen kann, und etwas Weiches. Wir haben Teams gebildet. Als wir alle Sachen gefunden hatten, sind wir weitergelaufen. Wir haben ein Spiel gespielt, das heißt Marder und Eichhörnchen.Dann haben wir uns bei Frau Kaysers bedankt, dass sie dabei war.(Nazlija, Klasse 4)
…entstanden in der Nachmittagsbetreuung von Frau Leitz.
Am 29.3.2017 hatten wir Projektprüfung bei Frau Neumaier und Herrn Stockert. Wir Prüflinge,Can und sein Teampartner Sascha haben einen Wohnzimmertisch angefertigt. Das Thema haben wir uns selbst aussuchen dürfen. Mein Teampartner hat mir vorgeschlagen, dass wir einen Wohnzimmertisch aus Holz bauen und präsentieren sollen. Dies haben wir in der Projektwoche auch gemacht.Wir wussten jeden Tag genau was wir zu tun hatten, da wir uns gut untereinander abgesprochen hatten. Alle Werkzeuge und Pläne hatten wir uns vorher zurechtgelegt. Der Bau des Tisches verlief fast problemlos. Am Ende der Woche haben wir noch die Berichte fertiggestellt und die Präsentation für die Prüfung geplant und durchgeführt. Von Can,Kl.9