Unsere Schule bleibt weiterhin geschlossen, es findet kein Präsenzunterricht statt, sondern weiterhin Distanzunterricht.
Sie erhalten weitere Informationen von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.
Unsere Schule bleibt weiterhin geschlossen, es findet kein Präsenzunterricht statt, sondern weiterhin Distanzunterricht.
Sie erhalten weitere Informationen von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.
In der ersten Schulwoche nach den Ferien findet kein Unterricht in der Schule statt, die Schülerinnen und Schüler bekommen Aufgaben für Zuhause. Weitere Informationen erhalten Sie hier und über Elternbriefe.
Jede/r Klassenlehrer/in wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, Ihre Tochter/Ihr Sohn wird Aufgaben erhalten.
Regelungen zum Schulbetrieb nach den Weihnachtsferien des Kultusministeriums:
Auszug daraus:
Am Dienstag, den 15.12. haben wir ziemlich genau 9 Monate nach dem ersten Lockdown die Schule ein zweites Mal geschlossen. Wir alle, Schüler und Schülerinnen und Lehrkräfte sind sehr traurig über diese Entwicklung. Dass keiner weiß, wann und unter welchen Bedingungen wir weitermachen können und ob wir alle gesund bleiben, macht es nicht besser. Für einen besonders festlichen und weihnachtlichen Abschied, hatten Frau Moreau, Frau Bobrowski und Herr Rieck eine musikalische Überraschung vorbereitet. In den Schulfluren spielten sie in der letzten Stunde ein Weihnachtskonzert mit Keyboard, Geige und Querflöte. Alle Klassen hörten von ihren Räumen aus zu. Die Weihnachtslieder, die wir alle in besseren Zeiten gemeinsam an der Schulweihnachtsfeier gesungen haben, und die wir mit unseren Masken nur mitsummen durften, haben uns alle sehr berührt.
Wir wünschen allen unseren Kindern und ihren Familien eine gute gemeinsame Zeit, friedvolle Feiertage und bleiben Sie alle gesund!
Für uns alle wünschen wir, dass 2021 ein gutes Ende dieser Plage bringt.
Im Praxistag der Haupstufengruppe von Frau Bäumle steckte dieses Mal ziemlich viel Geometrie und erforderte außerdem Geduld und Fingerspitzengefühl. Aus Dreiecken entstanden Pyramiden und daraus wiederum Sterne : hört sich zunächst einfach an, war aber eine knifflige Angelegenheit, die dann aber doch alle Schülerinnen und Schüler meisterten. Nun zieren die zarten Gebilde in unterschiedlichen Größen das Klassenzimmer und den Eingangsbereich.
Fernunterricht für Abschlussklassen / Notbetreuung wird eingerichtet
Ministerin Dr. Eisenmann: „Dieser drastische Schritt ist angesichts der Infektionszahlen unausweichlich. Allerdings brauchen wir klare und verbindliche Perspektiven für die Kitas und Schulen, sie müssen prioritär wieder geöffnet werden.“
Bei ihrer Telefonkonferenz am 13. Dezember 2020 haben die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder beschlossen, auch an den Schulen und Kindertageseinrichtungen im Zeitraum vom 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 die Kontakte deutlich einzuschränken. Kinder sollen dieser Zeit wann immer möglich zu Hause betreut werden. Daher werden in diesem Zeitraum die Schulen und Kindertagesstätten bundesweit grundsätzlich geschlossen.
Bitte beachten Sie alle weiteren aktuellen Informationen der Schule, als Elternbrief und hier auf der Website !
So heißt es ja. Da er uns am vergangenen Freitag höchst persönlich besucht hat, wird diese Aussage wohl richtig sein. Über alle Kinder aus der Klasse 1/2 und 3/4 wusste er etwas zu berichten und schenkte jedem einen Klausenmann. Wenn das kein Zeichen dafür ist, das wir außerordentlich brav sind. Dieses Jahr war der Besuch des Nikolaus für diesen alten Mann besonders anstrengend, denn über den Wuschelbart noch eine Maske zu tragen, ist sehr speziell. Aber für uns hat der Nikolaus diese Mühe gerne auf sich genommen. Nur der Ruprecht, der hat seine Kontakte dieses Jahr auch eingeschränkt und ist zu Hause geblieben. Wir durften ihm nichts vorsingen und wir haben ihn nicht zusammen mit unserer Nachbarklasse empfangen, sondern extra, aber trotzdem war unsere Freude riesig!
Im vergangenen Jahr haben wir eine große Vernissage im Augustinum im Rahmen der Nikolaustage der Stadt Überlingen mitgestaltet. Da beschäftigten wir uns schon im Oktober mit dem Nikolaus.
Dieses Jahr sind wir froh, dass wir auf diese wundervolle Veranstaltung zurückschauen können!
So wie der Nikolaus vor 1700 Jahren den Menschen geholfen hat, so hat uns das Augustinum damals eine Spende überreicht, von der wir nun schon das ganze Jahr über Äpfel für die Schülerinnen und Schüler kaufen können! Hierfür nochmals herzlichen Dank!
Auch wenn dieses Jahr Nikolaus nicht ganz so groß war wie vergangenes Jahr, so gab es doch auch dieses Jahr strahlende Kinderaugen und ein respektvolles Sich-ertappt-fühlen bei allem, was der Nikolaus zu berichten wusste. Auch der Nikolaus wurde beschenkt. Es gab Bilder und gebastelte Schneeflocken für den Nikolaus und eine Schülerin überreicht ihm sogar ein spezielles Corona-Nikolaus Geschenk, eine gebastelte Hand, damit der Nikolaus trotz Corona den Kindern die Hand geben kann.
Klasse 7/ 8 hat Adventskränze gebunden. Auf einen selbstgefertigten Wust aus Zeitungen wurden die Tannenzweige gebunden. Danach wurden die Kerzen mit Steckdraht befestigt und ausgeschmückt. Kl.6/7 hat eine Styroporhalbkugel mit Rinde oder Gewürzen beklebt. Dann wurden die Kerzen mit Steckdraht im Steckschaum befestigt und zum Schluss wurde die „Füllung“ mit Moos, Efeu, Erlenzäpfchen und Gewürzen gestaltet.
Heute haben wir mit Frau Bäumle ein paar Adventskränze gemacht. Jeder hat seinen eigenen Adventskranz gemacht.Man brauchte eine Schneidezange und eine Tanne. Ich habe mit der Zange die Tannenzweige in Stücke geschnitten und sie mit Draht umwickelt.Danach hatten wir nicht mehr so viel Zeit gehabt , um weiter zu machen und haben die zweige in eine Kiste getan und sie im Keller für nächste Woche eingeräumt, weil es im Keller kühl ist. Es hat mir Spaß gemacht, mit er Schneidezange, die Tannenzweige in Stücke zu schneiden. Von Vedat, Kl.7/8
Am Donnerstag , den 8.10.20 war die Polizei bei uns im Unterricht.Sie waren zwei Stunden bei uns, sie haben über Gewalt ,Cyber Mobbing und Hacker erzählt. Der Polizist, der alles erklärt hat, hieß Herr Kruzinski. Cybermobbing ist eine Straftat. Wir haben darüber gesprochen, was man im Internet über sich schreiben sollte und was nicht.Wir haben gelernt, wie man ein sicheres Passwort findet, man muss Zahlen,Groß-und Kleinbuchstaben und Zeichen drin haben, und es sollte kein einfaches Passwort sein. Es war sehr interessant. Von Franco,Kl.7/8
Am Montag haben wir eine Ameise gemacht, mit Frau Bäumle. Als erstes haben wir den Kopf gemacht , das war schwierig , aber es war schön. Von Shahd,Kl.7/8
Wir haben mit unserer Klasse eine Ameise mit Frau Bäumle gebaut. Wir haben mit diesen Sachen die Ameise gebaut: Aludraht, Wickeldraht, Seitenschneider, ein Tennisball und eine Kombizange. Man braucht Geduld. Es hat Spaß gemacht. Von Barah,Kl.7/8
Die Herbstferien haben begonnen ! Bitte lesen Sie den Elternbrief, den Ihr Kind erhalten hat und achten darauf, die beigefügte Erklärung nach den Ferien wieder mitzuschicken.
Der Unterricht beginnt wieder am
2.November 2020 um 7.50 Uhr.
Kl.7/8 startete mit einer Halloween-Feier in die Herbstferien, passend zum Thema USA und der anstehenden Wahl. Mit viel Liebe zum Detail organisierten die Schülerinnen und Schüler in dieser Woche ein Buffet mit Chips und amerikanischen Süßigkeiten, bastelten gruselige Dekoration und schnitzten mit Frau Bäumle die typischen Kürbisse : Jack o Lanterns. Zum Programm gehörte viel Musik, der Besuch eines (fast) echten Geistes und der Film “ Stand by Me“ nach einem Roman von Stephen King, einer Geschichte vom Erwachsenwerden.
Das Kultusministerium Baden – Württemberg teilt aufgrund der dynamischen Entwicklung der Infektionslage mit, dass die Maßnahmen in den Schulen verschärft werden (Pandemiestufe 3). Das bedeutet:
Meine Klasse und ich haben den Klassenraum dekoriert für die Erstklässler, weil die Einschulung hatten. Frau Bäumle hat uns geholfen. Als erstes haben Nadja, Chiara und ich die Werkzeuge von unten geholt, dann hat Frau Bäumle verschiedene Pflanzen verteilt, und dann haben wir schöne Sträuße draus gemacht. Von Samer,Kl.7/8
Ich habe gestern mit meiner Klasse dekoriert für die neuen Schüler, die in die erste Klasse gehen. Wir haben eine Art Blumenstrauß gemacht mit Kastanien,Efeu,Sonnenblumen und so, den Rest weiß ich leider nicht mehr. Es hat Spaß gemacht, wir haben unsere Tische für die Familien zusammengestellt. Leider durften wir nicht dabeisein wegen Corona, wir waren dafür im Stadtgarten in Überlingen. Da waren wir beim Hexenhaus, bei den Bananenstauden und beim Rehgehege. Das war lustig und interessant.Von Nico, Kl.7/8
Hallo, ich bin Samer. Meine Klasse und ich waren auf dem Weltacker, da hat uns eine Frau alles gezeigt und uns auch verschiedene Früchte gezeigt. Das war ziemlich cool, da hab ich viel gelernt.Danke, liebe Weltacker-Frau ! Von Samer
Heute sind wir mit Frau Rath zum Weltacker gegangen. Ein Weltacker ist ein Projekt bei dem Nutzpflanzen und deren Anbau gezeigt wird. Dort zeigte und erklärte uns Frau Wilkening etwas über Mais, Kartoffeln, Baumwolle, Rote Bete, Bohnen, Zwiebeln, Getreide, Tomaten, Erdbeeren, Erdnüsse und noch mehr. Den Weltacker darf jeder besuchen. Von Diego
Heute war die Klasse 7 /8 auf den Weltacker .Wir sind dort hingelaufen. Es war warm und anstrengend. Aber zum Glück waren wir bald da. Dann haben wir eine Pause gemacht und haben was gegessen. Dann haben wir uns vorgestellt und dann wurden wir herumgeführt, wir haben ein Reisfeld gesehen und ein Maisfeld und noch andere Sachen wie Tomaten und Tabak. Dann sind wir gegangen. Von Chiara
Heute am 17.9.2020 haben wir einen Ausflug gemacht zum Weltacker.Von der Schule sind wir bis nach Andelshofen gelaufen. Dort angekommen haben wir uns am Ortsrand von Andelshofen versammelt. Dann hat uns die Anette begrüßt und uns etwas über den Weltacker erzählt, z.B. wie groß er ist, was dort alles angepflanzt wird, welche Früchteoder Gemüse darauf wachsen und warum es überhaupt einen Weltacker gibt. Und wir durften noch Fotos machen.Von Nadja
Wir die Klasse 7/8 sind zum Weltacker in Überlingen gegangen. Als wir angekommen sind hat Frau Anette uns einiges über den Weltacker erklärt. Zum Beispiel woher welches Essen kommt. Etwas später haben wir uns den Weltacker genauer angekuckt und festgestellt, dass er sehr groß ist (2000 Quadratmeter) und viel darauf wächst. Auf dem Acker sind viele Sachen Z.B Mais, Reis, Erdnüsse, Melonen, Baumwolle, Kürbisse und noch viele andere Sachen. Später hat sie uns Stevia gegeben , das ist eine Pflanze, auf der wir rumkauen sollten, wie auf Kaugummis.Sie war sehr süß. Noch etwas später hat sie uns die Menge der Lebensmittelabfälle gezeigt , die schon auf dem Feld oder bei uns zuhause entstehen. Und das war unser schöner Tag beim Weltacker. Von Lolita
Wir waren am 17.9. mit der Klasse in Überlingen auf dem Weltacker.Wir sind 40 Minuten nach Andelshofen hochgelaufen , wir haben uns zuerst hingesetzt. Frau Wilkening hat uns die Pflanzen gezeigt, es gab Roggen ,Buchweizen,Reis,Mais,Weizen und Zuckerrohr.Es gab auch sehr viele andere Dinge zu sehen, eine Zapfsäule, ein Klavier und einen Bienenstock.Es war spannend und lustig.Jeden Samstag kann man mithelfen und diesen Sonntag kam ein Musiker zum Musikmachen..Von Dominik
Unsere Klasse ist zum Weltacker gegangen. Als wir dann dort waren , hat uns Frau Wilkening erklärt, welches Essen woher kommt. Frau Wilkening arbeitet auf dem 2000 Quadratmeter großen Weltacker. Gepflanzt hat sie sich: Reis,Mais,Kartoffeln,Salat,Tomaten, Tabak und Obst. Als sie uns Steviablätter gab, durften wir drauf beißen, das war schmeckte sehr süß. Danach hat sie uns gesagt, dass im Winter, wenn es zu kalt ist, Zitronen in einem Topf wachsen.Es gab auch eine Mülltonne, wo man sieht, wieviel Essen weggeworfen wird. Von Bader
Die Klasse 7/8 und ich waren heute auf dem Weltacker in Andelshofen. Zuerst sind wir 45 min gelaufen.Danach sind wir angekommen und haben eine kurze Pause gemacht.Danach durften wir und auf Stühle hinsetzen.Die Frau hieß Anette.Sie hat die Führung gemacht, es gab viele Pflanzen, Mais ,Getreide, Weizen, Sonnenblumen, Palmen, Tomaten, Kürbisse vieles mehr. Sie hat uns noch viel über den Weltacker erzählt.Von Franco
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
damit wir so normal, wie es eben möglich ist, in das neue Schuljahr starten können , bitten wir, folgendes zu beachten:
Handreichung zum Umgang mit Erkältungssymptomen bei Ihrem Kind
Bitte beachten Sie in der ersten Woche die Elternbriefe und Informationen der Schulleitung. Vom 14.9. bis 17.9. 2020 findet täglich von 7.50 Uhr bis 12.10 Uhr Unterricht statt. Der Stundenplan mit Fachunterricht gilt ab dem 21.9.2020.
Informationen des Kultusministeriums zum neuen Schuljahr unter Pandemiebedingungen
Trotz allem – wir freuen uns auf das neue Schuljahr 2020/21 !
Am letzten Schultag wurden unsere Neuntklässlerinnen und Neunklässler in kleinem – aber sehr feierlichem- Rahmen entlassen. Schulleiterin Anja Neumaier, Klassenlehrer Michael Stockert und sogar der Bundespräsident erinnerten in ihren Reden an ein Schuljahr, das es wirklich in sich hatte! Eine neue Prüfungsverordnung für den Hauptschulabschluss sorgte im Herbst dafür, dass Unterrichtsinhalte und damit auch der Stundenplan angepasst werden mussten, schließlich stellen sich in unserer Schule der Großteil der Abschlussklassen jährlich dieser (freiwilligen) Prüfung. Und dann kam Corona, und das Lernen musste erneut anders organisiert werden. Es musste leider auf vieles verzichtet werden, auf viele gemeinsame Aktivitäten besonders die übliche große Abschlussfeier mit viel Gesang und Programm und die Abschlussfahrt nach Italien. Dies würdigte besonders Bundespräsident Walter Steinmeier in seiner Video- Rede aus dem Schloss Bellevue, die er an alle Abschlussklassen in Deutschland richtete und die auch bei unserer Feier gezeigt wurde. Fast alle Schüler verließen nun unsere Schule mit einem Hauptschulabschluss und besuchen im neuen Schuljahr die Jörg Zürn Gewerbeschule im Rahmen unserer Kooperationsklasse.
Wir, die Klasse 6/7 haben Bilder für die Aquafisch Messe gebastelt. Der Grund dafür war ,dass wir durch die Bilder kostenlos auf die Aquafisch Messe durften.Mitgemacht hat Manuel S., Manuel M., Diego, Ilir, Chiara, Adriana, Lea, Nadja, Dominik, Samer, Bader, Manvir, Nico und ich.Wir haben Fische aus Plastikmüll gebastelt. Wir haben die Fische aus Plastikmüll gebastelt, weil die Fische im Meer viel Plastikmüll fressen.Doch leider wurde die Aquafisch wegen Corona abgesagt.Unsere Bilder sollten ausgestellt werden.Aber wurden sie nicht. Weil die Messe nicht stattgefunden hat.Wir zeigen sie auf der Homepage und sie hängen im Schulhaus.Von Tim Klasse 6/7
So feierlich wie es zur Zeit eben möglich ist, wurde unsere Kooperationsklasse mit der Jörg Zürn Gewerbeschule verabschiedet. Klassenlehrerin Sarah Ahmad begleitete gemeinsam mit Michael Stockert acht Schüler in diesem Jahr durch die Corona-Zeit bis zu den erfolgreichen Abschlussprüfungen. Es ist eine schöne Tradition geworden, dass beide Schulen die Kooperationsklasse entlassen und den Start in die Ausbildung oder den Übergang in andere Schulen feiern.
Wir waren im Praxistag bei Frau Moreau. Wir haben ein KLM-Flugzeug auf den Schulhof gemalt.Dazu haben wir Speisestärke, Lebensmittelfarbe und Wasser benötigt.Als Erstes mussten wir drei Eimer mit Wasser befüllen. Dann haben wir Speisestärke reingemacht. Danach haben wir verschieden Lebensmittelfarben reingemacht. Wir hatten die Farben gelb, rot, weiß, grau, schwarz, grün und blau. Danach sind wir rausgegangen und haben mit einem großen Pinsel das Flugzeug gemalt.
Von Jakob, Sascha, Drin
Als erstes hat Herr Rieck uns gesagt, dass wir einen Lerngang in die Stadt machen, um zu schauen wie und was im Zweiten Weltkrieg in Überlingen passiert ist. Danach waren wir im Münster und haben das Denkmal für die verstorbenen Söhne von den jüdischen und den deutschen Soldaten angeschaut. Herr Rieck hat uns danach gefragt ob wir den Namen Levi finden zum Vornamen hieß er Karl Levi er hat im Ersten Weltkrieg auch als deutscher Soldat gekämpft und ist gestorben. Die Familie Levi hatte ein Modekaufhaus in der Münsterstraße und dann wurde auf die Fensterscheibe das jüdische Symbol von den Nazis drauf gezeichnet. Die Nazis standen vor der Kaufhaustür und haben gesagt, das sind Juden, ihr dürft da nicht einkaufen. Die Levis mussten in die USA fliehen und ihr Haus billig verkaufen.
Ich habe auf der Straße Steine entdeckt, die golden aussehen und Herr Rieck sagte uns, dass es so genannte Stolpersteine sind Das ist eine Erinnerung, dass sie früher in diesem Haus gewohnt haben. Achtung: Stolpersteine sind Denkmale.
Danach sind wir um die Ecke von dem Münster gelaufen, da hat Herr Rieck uns die Spuren von alten Schusslöchern gezeigt, die waren an der Fensterscheibe vom Münster. Die Scheibe wurde erneuert, aber man sieht es noch sehr stark, dass die Fensterscheibe angeschossen wurde. Einige Männer wollten auf die französischen Soldaten schießen. Ein Mann wollte das verhindern, wurde dann aber von der französischen Armee mit dem Panzer erschossen, genau der Mann, der unschuldig gewesen war, wurde erschossen. Es wurde auch sogar vor unserer Schule geschossen.
Ich finde es sehr schlimm, was da alles passiert ist.
Von Juliana,Kl.8
Ab Montag, den 15.6.2020 beginnt der Unterricht im Wochen-Wechsel. Am 15.6. 2020 startet ein Teil der Schülerinnen und Schüler (ungefähr jeweils die Hälfte der Klasse) , der andere Teil kommt dann ab 22.6.2020. Bitte beachten Sie hierzu die Elternbriefe, die die Unterrichtstermine jeweils ausweisen.
Am Freitag, den 8.5.20 hat unsere Klasse Badesalz selber gemacht. Wir hatten dazu Rosenblütenblätter, und Ringelblumenblüten, das haben wir dann in eine Schüssel getan. Danach haben wir ein Glas bekommen und haben dann zuerst Salz in das Glas gefüllt, dann die Rosenblätter und danach die Ringelblumenblüten. Wir konnten die Sachen auch gemischt in das Glas geben, ich habe zwei Gläser Badesalz gemacht.Von Leonie,Kl.8
Als erstes haben wir das Glas saubergemacht mit Desinfektionsmittel. Danach haben wir eine Schüssel bekommen, und einen Löffel. Damit konnten wir das Badesalz in das Glas füllen.Wir haben einmal Rosenblätter bekommen und Ringelblumen.Wir durften die Rosenblätter auch mit den Ringelblumen mischen. Das habe ich auch gemacht.Wir durften auf den Deckel noch was drauflegen, damit es schöner aussieht.Jeder von uns hat ein Päckchen Badesalz bekommen, ich habe zwei Gläser befüllt. Mir hat es Spaß gemacht.Es war leicht, man musste nur die Rosenblätter und die Ringelblumen in das Glas einfüllen. Man durfte selber entscheiden, wie man es macht.Von Malena,Kl.8
Als erstes hat Frau Lohr mich gefragt, ob ich überhaupt schon einmal an der Nähmaschine war. Und ob ich ein paar Einzelheiten der Nähmaschine kenne. Wir haben noch nebenher mit Frau Lohr geredet. Als ich ein Muster ausprobieren wollte, fand Frau Lohr dieses Muster sehr schön. Als ich es dann versucht habe, kam aber ein anderes Muster heraus. Anschließend habe ich das Nähen einer Ecke gelernt. Als meine Unterspule leer war, hat Frau Lohr mir gezeigt, wie ich diese Unterspule wieder aufspulen kann. Es war eigentlich sehr leicht.Leider habe ich auf beiden Seiten die Farbe Türkis genommen, das war ein Mini-Fehler. Frau Lohr hat gesagt, dass es schön aussieht.Das Nähen hat mir sehr gut gefallen.Von Juliana, Kl.8
Am Anfang haben wir auf dem Blatt unsere Namen genäht. Wir haben das Nähen der Ecke genäht. Danach haben wir unsere Topflappen gemacht.Von Naile,Kl.9
Unsere Klasse 8/9 hat mit Frau Lohr einen Topflappen genäht. Wir hatten jede Woche am Montag und Freitag genäht. Am vierten Mai 2020 haben wir angefangen. Am Anfang mussten wir erst einmal das Nähen lernen. Dazu hatten wir erst einmal ein Blatt bekommen. Dort hatten wir ohne einen Faden gerade Nähen geübt. Als wir das schon gut konnten, hatten wir ein Blatt mit Karos bekommen. Damit mussten wir das Nähen einer Ecke üben. Danach hatten wir auf einem Blatt Papier unsere Namen drauf geschrieben und den sind wir mit der Nähmaschine nachgefahren. Wie man den Faden richtig einfädelt und das Spulen haben wir auch noch geübt. Von der Frau Lohr haben wir etwas später einen Stoff bekommen und dort haben wir überlegt, was für ein Muster wir auftragen. Ich habe mich für ein Wellenmuster entschieden. Als wir uns einig waren, durften wir auf dem Flies anfangen. Der kann über 200 Grad aushalten. Wir mussten jeweils zwei Flies mit einem Steppstich zusammennähen. Ich hatte immer ca. ein Nähfuß Abstand gelassen. Einen Rand haben wir auch gemacht. Den hatten wir mit einem fünf cm langem Flies gemacht. Wir mussten den Flies überschlagen und mit Nadeln befestigen. Anschließend mussten wir den festnähen und die Nadeln konnten wir nacheinander lösen. Das alles hatten wir bis zum Montag den 18.Mai 2020 gemacht. Am 25 Mai geht es wieder weiter. Mir macht das Nähen mit Frau Lohr Spaß und ich finde es auch für die Zukunft wichtig. Von Andreas,Kl.8
Am 4.5.20, am Montag, sind wir in dem TW-Raum gegangen und Frau Lohr hat uns gesagt, wie es mit der Nähmaschine geht und uns gesagt, was wir da machen sollen.Wir haben als erstes ein Blatt bekommen und haben unseren Namen drauf geschrieben. Anschließend haben wir es mit der Nähmaschine ausprobiert.
Als nächstes haben wir das Einfädeln gelernt. Dann hat uns Frau Lohr einen Stoff gegeben und da sollten wir ausprobieren, wie es geht. Wir durften ein Muster wählen, jeder hat ein anderes Muster genommen. Ich habe als erstes mit der Nähmaschine das Muster aufgenäht. Ich habe ein Karomuster genommen. Ich habe ein 5 cm breites und 15 cm langes Blatt ausgeschnitten. Dann habe ich einen Rand mit 1 cm Abstand gelassen und dann habe ich die eine Linie entlang genäht. Das Muster von meinem Topflappen ist ein Viereckmuster geworden. Ich habe mit dem Rand angefangen und ich habe mit Stecknadeln den Rand befestig und habe dann mit der Nähmaschine den Rand genäht.Ich bin noch nicht ganz fertig geworden.Es war ziemlich gut, außer dass ich mir ein paar Mal in den Finger gestochen habe.Von Alex,Kl.9
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Nun haben wir uns fast 6 Wochen nicht gesehen und ich muss euch sagen, wir vermissen euch sehr. Das ist einfach nix, eine Schule ohne Kinder. Schließlich sind wir Lehrer geworden, weil wir gerne mit euch zusammen arbeiten und nicht, weil wir euch aus der Ferne Hausaufgaben geben wollen. Aber so ist das jetzt und wir müssen alle durch. Seit letzter Woche wissen wir, dass wir zumindest die 8. und 9.Klässlern ab dem 04.Mai wiedersehen dürfen. Wir sind schon feste am Planen, wie das dann aussehen soll. Wie wir Unterricht machen mit dem Abstand, den wir alle einhalten müssen, wie wir die Hygieneregeln berücksichtigen, welcher Unterricht stattfinden kann und welcher nicht. Und viele andere Überlegungen mehr.
Als ihr gegangen seid, blühten noch die Krokusse, schaut mal, jetzt blüht der Flieder.
Passt auf euch auf!
Wir freuen uns auf euch! Bis bald!
Aktuelle Informationen vom Kultusministerium Baden Württemberg :
Am dem 4. Mai 2020 startet in Baden-Württemberg schrittweise und stark eingeschränkt der Schulbetrieb. Der Präsenzunterricht beginnt mit Schülerinnen und Schülern aller allgemein bildenden Schulen, bei denen in diesem oder im nächsten Jahr die Abschlussprüfungen anstehen, sowie mit den Schülerinnen und Schülern der Prüfungsklassen der beruflichen Schulen. „Wir machen erste, kleine Schritte zu mehr schulischer Normalität“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann…..Weiterlesen auf der Seite des Kultusministeriums mit den Regelungen, die getroffen wurden.
Der Schulbetrieb in Baden-Württemberg beginnt wieder am 4.Mai, allerdings in veränderter Form. Wie es in unserer Schule aussehen wird, wissen wir noch nicht. Sie erhalten Informationen direkt von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, sobald wir von den Schulbehörden ausreichend informiert wurden.
Es findet bis 19.4.2020 kein Unterricht statt, jede Klasse wurde versorgt mit
Vornamen der Lehrer und Material für einzelne Klassen auch unter dem Link CORONA-UNTERRICHT
Wichtig :
Eine betroffene Stille hatten wir am letzten Schul-Freitag, am 13.3., bei unserer Schulversammlung, als ich darüber informierte, dass es sein könne, dass das Land wegen des Corona Virus die Schulen schließt. Zum Jubeln war niemandem. Aber so richtig daran geglaubt hat auch kaum jemand. Trotzdem hatten die Lehrer ihren Schülern schonmal vorsichtshalber Material zusammengestellt. Am Freitag Nachmittag stand es dann fest. Wir schließen bis nach den Osterferien. So etwas gab es noch nie. Der Montag verlief ebenfalls in eher gedämpfter Stimmung. Alle Klassen versuchten, es noch einmal schön miteinander zu haben. Ich glaube, das ist uns auch gelungen. Es gab noch mehr Material und einen ausführlichen Elternbrief. Jetzt ist klar, wie wir Kontakt halten können. In der Nachmittagsbetreuung wurde ein letztes Mal unser Schulhof verschönert. Als ich heut morgen zur Schule kam, fand ich die Bilder und musste lächeln. „Ich mag Schule“ stand da mit Straßenkreide geschrieben. Und Herzen. Und ich dachte „Ich auch, Kinder. Ich mag auch Schule. “