Der Unterricht beginnt wieder am Montag, den 11.September 2023 um 7.50 Uhr und endet um 12.10 Uhr.
Die Einschulungsfeier für die Klasse 1 findet am Donnerstag, den 14.9.2023 um 10.00 Uhr statt.
Sandbilder von Kl.8/Praxistag bei Frau Bäumle
Am Freitag vor den Pfingstferien sind wir mit dem Zug nach Ludwigshafen gefahren.Wir sind danach vom Bahnhof zum Gießbachtobel gelaufen. Als wir an dem Wanderweg angekommen sind, hat Frau Neumaier gesagt, dass wir hintereinander laufen, weil es sehr eng war. Nach einer Stunde sind wir am Grillplatz angekommen. Wir haben gegrillt und haben uns ausgeruht. Als wir fertig waren mit dem Grillen, haben wir alles zusammengepackt und sind dann wieder Richtung Bahnhof gelaufen.Das war unser Ausflug. Von Chiara,Kl.8
Am 5.Mai war unser Frühlingsfest. Morgens hat die ganze Schule alles vorbereitet. Die Gäste konnten am Buffet essen und Kaffee trinken. Um 17 Uhr hat die Show begonnen. Frau Neumaier und die Schülersprecher , also auch ich, haben die Gäste begrüßt. Manuel und ich haben die Moderation gemacht. Die Show ging eine Stunde lang. Im TW-Raum war das Café und in Klasse 9 war das Buffet und bei Klasse 5/6 war das Spielezimmer. Zum Schluss haben Frau Neumaier, Manuel und ich die Gäste verabschiedet. Ein paar Schüler und die LehrerInnen haben aufgeräumt. Uns hat die Show gefallen. Von Badr und Diaa,Kl.8
Am 5.5 war unsere Frühlingsfest.Es ging um 16 Uhr los, es gab bis 17 Uhr Kaffee und Kuchen. Um 17 Uhr ging unser Programm los. Uns hat am besten die Power-Point-Präsentation von unserer Klasse und die „Best-of-Schulnachrichten“ von Klasse 9 gefallen. Es war zu warm und es waren zu viele Personen.Danach hat Frau Neumaier alle verabschiedet.Um 18 Uhr war alles zu Ende. Von Karolina und Noemi,Kl.8
Am Mittwoch waren wir in der Moschee in Konstanz.Dort haben wir uns alles angeschaut.Frau Acar-Chebli hat uns alles erklärt und die Moschee gezeigt.Wir sind mit dem Zug hingefahren und dann noch bis zur Moschee gelaufen.Bevor wir in die Moschee reingegangen sind, mussten wir die Schuhe ausziehen. Zuerst durften wir uns alles anschauen, dann haben wir uns auf den Teppich gesetzt und Frau Acar-Chebli, hat uns alles über die Moschee und den Islam erklärt. Um 13.30 Uhr kamen Leute zum Gebet. Wer mitmachen wollte, durfte mitmachen, man muss sich aber vorher waschen. Die Frauen beten auf der Empore. Ich habe nicht mitgemacht.Als sie fertig waren, haben wir uns verabschiedet und sind wieder mit dem Zug nach Hause gefahren.Es war spannend und die Muster und Verzierungen in der Moschee waren wunderschön.Von Valerie,Kl.8
Am 21.März 2023 hatten wir Praxistag bei Frau Dietsche. In meiner Gruppe waren Drin, Samia, Rion, Rafael, Mustafa, Chiara und ich. Wir haben über Kröten und Frösche gesprochen. Darüber haben wir einen Film angesehen. Wir haben erfahren, warum sie über die Straße laufen.
In der Schule haben wir Frösche gebastelt, die springen konnten. Dafür brauchten wir eine Schere und ein Blatt Papier. Als erstes haben wir einen großen Frosch gebastelt. Wir haben das Blattpapier vor uns hingelegt und gefaltet. Wir haben den Frosch von Kopf bis zu den Beinen gefaltet. Dann haben wir den Frosch umgedreht und die Beine anschließend fest angedrückt, damit er besser hüpfen kann. Wir haben den kleinen Frosch und den mittleren Frosch genauso gemacht. Bei mir ist der kleinste Frosch am weitesten gesprungen. Mir hat der Praxistag gefallen. Gerne würde ich nochmal da mitmachen.Von Emre, Kl.6/7
Am letzten Dienstagnachmittag vor den Osterferien fand statt der wöchentlichen Konferenz der jährliche Kollegiumsausflug statt, dieses Mal auf die Insel Mainau. Bei strahlendem Sonnenschein stand neben individuellen Spaziergängen und Kaffeepausen in der Sonne eine Führung zu den „Pflanzenschätzen der Mainau“ auf dem Programm. Der Ausflugstag klang mit einem gemeinsamen Abendessen an der Überlinger Promenade aus.
Am 14.02.2023 besuchten Leandra Engel, Katharina Stroppel und Julia Bartels von den Überlinger Löwen die Grundstufe der Franz-Sales-Wocheler Schule. Sie hatten ihre wunderschönen Häser, ihre beeindruckenden Masken und ihre anderen Utensilien dabei. Sie zeigten und erklärten den Kindern, wie die Löwen entstanden sind, was für ein Zusammenhang zum Wappen der Stadt besteht und welche Regeln ein Löwe einhalten muss. Ein Kind wurde nach den Vorgaben des Vereins geschminkt.
Es ist ein großes Geschenk für die Schule, wenn Vereine, wie zum Beispiel die Löwen in die Schule kommen und den Kindern die Traditionen und Bräuche der Stadt so anschaulich vermitteln. Die Kinder waren mit Interesse und Freude bei der Sache und bekamen neben der Beantwortung all ihrer Fragen nach Tradition der Löwen noch Süßigkeiten.
Am Dienstag, den 07.03.23 hatten wir Praxistag. Wir waren im TW Raum. Ich war in der Gruppe von Frau Bäumle mit Chiara und Majd. Wir haben Kressemännchen gebastelt. Dafür brauchten wir Schere, Kindersocken und Wasser. Zuerst hat uns Frau Bäumle alles erklärt und wir haben auch zugehört. Anschließend haben wir in die Socke Watte reingestopft. Dann mussten wir eine Nase auf die Socke machen. Danach haben wir noch einen Knoten reingemacht. Dann haben wir zwei Knöpfe für die Augen gebraucht. Mit einer Nadel und Schnur haben wir diese festgenäht. Ich hatte ein bisschen Schwierigkeiten aber Frau Bäumle hat mir geholfen und dann hat alles geklappt. Wir mussten noch einen Mund malen, dafür brauchten wir einen Stift. Zum Schluss mussten wir noch Kressesamen oben auf den Kopf machen, Dazu brauchten wir einen Löffel.
Der Praxistag hat mir gut gefallen. Allerdings war es ein bisschen schwer und ich brauchte Hilfe. Von Mustafa, Klasse 5/6
Heute, am 14.03.23 hatten wir Praxistag. Ich war in der Gruppe von Frau Bäumle. Dabei waren Ramadan, Adar, Amy, Edis und Jakob. Als erstes hat uns Frau Bäumle alles erklärt und gezeigt. Danach haben wir angefangen, haben eine Kindersocke genommen, wo wir Watte reingestopft haben. Danach mussten wir schon die Nasen formen und sie mit einem Faden zuknoten. Als nächstes musste man Knöpfe an das Kressemännchen drannähen. Anschließend haben wir an der Naht von der Socke geschnitten. Dann mussten wir Wasser in einen Plastikbecher reinfüllen und die Socken reinstecken. Davor haben wir sie zugeknotet. Frau Bäumle hat uns Samen gegeben zum Füllen. Dann haben wir Wasser auf die Samen getan. Als letztes haben wir aufgeräumt. Es war schön.Von Elisa, Klasse 5/6
Wir hatten das große Glück, dass uns Herr Herp von den Hänselen Meersburg besuchte und uns mit viel Geduld, Fachwissen und Energie Extra-Unterricht im Schnellen gegeben hat. Herr Herp brachte mehrere Karbatschen mit. So hatten die Kinder nicht nur die Karbatschen zur Auswahl, die die Schule jedes Jahr den einzelnen Klassen zur Verfügung stellt, sondern auch noch längere. Einige Kinder trauten sich dieses Jahr erstmals ans Schnellen, andere haben schon viel Erfahrung und durften sich noch spezielle Tricks und Kniffe zeigen lassen. Mit großer Leidenschaft und Ausdauer schnellten die Kinder mit Herrn Herp.
Wir bedanken uns sehr herzlich für diesen Besuch und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Juhuhu und Ho Narro!
Am Montag,den 16.01.2023 war eine Lesung an unserer Schule.Es war ein Buch von einem amerikanischen Autor, er heißt Jason Reynolds. Das Buch heißt Ghost. Es wurde den Klassen 6/7, 8 und 9 vorgelesen. Das Buch wurde uns von Frau Lenhardt vorgelesen. Um 8.00 Uhr sind wir alle in den Schulversammlungsraum gegangen. Dann hat Frau Rath uns noch ein Youtube – Video gezeigt, in dem Jason Reynolds auf Englisch vorliest. Danach kam Frau Lenhardt mit dem Buch. Dann hat sie mit dem Vorlesen angefangen. In dem Buch ging es um einen Jungen, der Schlimmes erlebt hatte. Der Junge hat sich selbst einen Spitznamen gegeben. Ghost ist sein Spitzname. An einem Abend haben sich seine Mutter und sein Vater wieder gestritten, sogar so hart, dass er sogar mit einer Waffe auf sie losgegangen ist. Dann sind seine Mutter und er abgehauen und sind in einen anderen Stadtteil gezogen. Er hat immer geglaubt, dass er fürs Basketballspielen nicht trainieren muss. Und vor allem für Rennen und so. An einem Tag ist er zum Sportplatz gegangen. Dort hat er beim Lauftraining zugeschaut. Danach hat er sich neben einen Jungen gestellt und hat ein Wettrennen gegen ihn gemacht. Ghost hat gegen ihn gewonnen. Das hat der Trainer bemerkt und hat ihn angesprochen. Danach hat er ihn noch nach Hause gefahren. Und wollte seine Mutter überreden, dass er auch trainieren darf. Irgendwann hat sie ihn doch zu dem Lauftraining gehen lassen. Weiter sind wir leider nicht gekommen , weil die Zeit um war. Von Tim,Kl.9
Am Nikolaustag machte sich die Klasse 8 der Franz Sales Wocheler Schule auf den Weg ins Haus der Pflege nach Owingen. Nach einem herzlichen Empfang durch die Einrichtungsleiterin Yvonne Denzler erhielten die Schülerinnen und Schüler bei einem Rundgang einen ausführlichen Einblick in das Leben und Arbeiten in einem Seniorenheim.
Der eigentliche Anlass des Besuchs war aber – passend zum Patrozinium des Hauses – die Ausstellungseröffnung mit Nikolausbildern der (damaligen) Klassen 1-4. Diese Bilder entstanden 2019 im Rahmen der Überlinger Nikolaustage und schmückten dann einige Wochen das Überlinger Augustinum. Die lange Zeit der Pandemie überstanden sie gut verpackt in der Schule und können nun zu Ehren des Namenspatrons des Hauses bewundert werden. Neben bunten Collagen findet man großformatige Acrylmalereien, die Bart, Mitra und Hirtenstab des Sankt Nikolaus besonders betonen.
Am Dienstag, den 6.12.22 war unsere Klasse in Owingen im Haus der Pflege St.Nikolaus. Wir sind mit dem Bus nach Owingen gefahren und zum Pflegeheim gelaufen.Dort angekommen, hat uns Frau Denzler, die Leiterin, begrüßt und herumgeführt.Dann haben wir uns den Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern vorgestellt. Chiara und Edonis haben etwas über unsere Schule und die Bilder, die wir dort ausstellen, erzählt. Wir durften auch unsere Wünsche für Weihnachten aufschreiben und zu den Wünschen der Bewohner und Bewohnerinnen an einen Tannenbaum hängen. Zum Schluss wurden wir zum Essen eingeladen. Von Jonathan, Kl.8
Wir waren heute im Haus der Pflege in Owingen.Wir haben eine Einladung bekommen, weil wir einmal Nikolausbilder gemalt haben und zur Eröffnung der Ausstellung wurden wir eingeladen.Wir sind angekommen, da hat uns Frau Denzler, die Leiterin, begrüßt und hat uns das Haus gezeigt.Dann haben wir etwas über die Bilder und die Schule gesagt und uns für die Einladung bedankt. Danach haben wir alle zusammen gesungen. Wir sind zu den älteren Menschen gegangen und haben sie gefragt, wie sie früher Weihnachten gefeiert haben.Das war interessant. Zum Schluss haben wir noch alle zusammen gegessen und haben auch Nachtisch bekommen. Von Badr, Kl.8
Wir waren am Dienstag im Haus der Pflege. Wir haben einen Mann kennengelernt, der 100 Jahre alt ist.Er hat uns von früher erzählt und wir haben andere ältere Menschen kennengelernt. Wir haben auch Weihnachtslieder zusammen gesungen.Wir wurden auch zum Essen eingeladen, es gab Spätzle, Fleisch und Kürbissuppe. Danach sind wir wieder nach Überlingen gefahren.Das hat mir gefallen. Von Ahmad,Kl.8
Mit einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier mit Geschichten,Gedichten,Punsch und selbstgebackenen Plätzchen verabschiedete sich unsere Schulgemeinschaft am letzten Schultag in die Ferien.
Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr ! Der Unterricht beginnt wieder am 9.Januar 2023 um 7.50 Uhr.
Am Freitag, den 2.12.2022 gab es bei uns eine Adventsfeier. Um 15.30 Uhr mussten wir da sein und hatten dann erstmal Zeit zum Essen und zum Trinken. Es gab Crêpes, Würste im Brot und zu trinken gab es Apfelschorle und Punsch. Um 16.00 Uhr ging das Programm los. Als erstes haben die Erstklässler ein Lied gesungen. Und dann haben wir ein Gedicht aufgesagt. Das Gedicht hieß „Es klopft bei Wanja in der Nacht“. Danach kam nochmal ein Lied von den Erstklässlern. Dann kam eine Klasse und hat auch ein Gedicht vorgetragen. Zum Schluss hat die erste Klasse noch ein Lied gesungen und dann war das Fest auch schon vorbei. Es hat viel Spaß gemacht. Von Ilir, Kl.9
Am 2.12.2022 hatte die ganze Franz-Sales-Wocheler Schule eine Adventsfeier. Ab 15.30 Uhr konnte man Punsch trinken und eine Wurst essen. Um 16.30 Uhr haben wir mit dem Programm angefangen. Zuerst haben die 1.-4.Klässler ein Adventslied gesungen und danach haben die 9er eine Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Als wir mit der Weihnachtsgeschichte fertig waren, haben die Grundstufenschüler wieder ein Weihnachtslied gesungen. Nachher ist Herr Stockert vorgegangen und hat eine Rede gehalten. Und zum Schluss konnte man noch am Feuer stehen und sich wärmen. Man konnte immer noch Punsch trinken und Crêpes essen. Es hat lecker geschmeckt. Ich war ein bisschen aufgeregt, als ich die Weihnachtsgeschichte vorlesen musste, aber es hat mir sehr viel Spaß gemacht.Von Lea, Kl.9
Am 02.12.2022 hatten wir in unsere Schule eine Advents Feier. Zuerst haben sich alle Familien und Freunde getroffen, schließlich haben sich alle Leute am Buffet bedient und sich leckere Gerichte zum Essen auf die Teller getan.Manche, aus unserer Klasse 9, mussten auch beim Crêpes-Stand helfen und selber auch welche machen. Nun als es schon 16.30 Uhr war, hat unser Programm fürs Adventscafé begonnen. Diaa, unser Schülersprecher, hat das ganze Programm geleitet und aufgesagt, wer alles wann drankommt. Zum Anfang des Programms kam der Herr Stockert auf die „Schultreppen-Bühne“ und hat noch einen Dank an die Besucher ausgesprochen. Nach der Dankesrede waren wir die Klasse 9 dran und haben eine Weihnachtsgeschichte vorgetragen, von Reinhard Michl und Tilde Michels: „Es klopft bei Wanja in der Nacht“. Zum Schluss, nachdem wir die Geschichte vorgetragen haben, war noch die erste Klasse dran mit einem Lied „wir sagen euch an den lieben Advent “ dran. Die Feier war meiner Meinung nach schön, aber es war unschön, draußen zu feiern, bei der Kälte.Von Vedat,Kl.8
Am Mittwoch, den 16.11.22 haben wir, die Klassen 6/7/8 und 9, einen Ausflug gemacht. Als erstes sind wir mit dem Zug nach Friedrichshafen gefahren. Nachdem wir in Friedrichshafen waren, sind wir mit dem Bus zum Zeppelinhangar gefahren. Als nächstes mussten wir noch bisschen laufen. Als wir dann am Hangar waren, haben die Mitarbeiter uns herzlich willkommen geheißen. Dann haben die Guides erklärt, wie viele Mitarbeiter sie haben und wie viele Zeppeline es gibt. Insgesamt gibt es 5 Zeppeline. Sie haben uns auch erklärt, wie lang ein Zeppelin ist. Die Zeppeline sind 75 m lang. Am Ende haben wir uns noch herzlich bedankt, dass wie uns das alles angucken durften. Dann sind wir zum Bus gegangen und zum Bahnhof gefahren. Am Bahnhof haben wir 5 min bekommen, um was zu essen und zu trinken. Unser Zug kam erst um 12.44 Uhr. Von Chiara,Kl.8
Ausflug zur Städtischen Galerie im Faulen Pelz
Am 8.11.2022 in die erste Stunde waren wir in der Ausstellung im Faulen Pelz in Überlingen. Dabei waren Frau Rath, Frau Bäumle und meine Klasse. Da haben wir die Bilder von Künstlern angeschaut, Herr Wöhrle hat uns begleitet und zu jedem Bild hat er etwas erzählt, wie alt die Bilder sind und wer die Bilder gemalt hat. Als letztes haben wir die Bilder fotografiert.Von Rahaf,Kl.8
Am Dienstag, den 8.11.2022, sind meine Klasse und ich in eine Kunstausstellung in Überlingen gegangen. Um 8.00 Uhr sind wir losgelaufen, und um 8.15 Uhr begann die Führung. Als wir ankamen, begrüßte uns Herr Wöhrle in der Ausstellung und erklärte uns, was die verschiedenen Farben auf den Schildern bei den Gemälden zu bedeuten haben. Anschließend erzählte er zu einzelnen Bilder noch, was der Künstler oder die Künstlerin mit den Bildern ausdrücken wollte. Danach ließ er uns ein paar Minuten, damit wir uns in Ruhe nochmal alle Bilder ansehen konnten. Kurz darauf zeigte er uns noch alte Bücher aus der Leopold-Sophien-Bibliothek von Franz Sales Wocheler. Das war mein Bericht zur Kunstausstellung. Von Marie,Kl.8
Am Dienstag den 18.10.22, hatte die Klasse 9 eine Stadtführung in Überlingen. Wir sind um 09:40 Uhr los gelaufen Herr Kratz hat uns die Stadt gezeigt und erzählt was für Geschichten hinter diesen Gebäude sind. Wir haben uns am Landungsplatz mit ihm getroffen. Wir haben uns kurz begrüßt und sofort angefangen. Wir haben bei der Greth angefangen. Er hat dazu ganz viele Sachen erzählt. Dann sind wir zum Marktplatz gelaufen. Der Marktplatz war mal ein Parkplatz. Früher waren beide Fußgängerzonen unten in der Stadt die Bundesstraße. Danach sind wir zum Münster gelaufen. Da hat Herr Kratz uns gezeigt wie Überlingen früher aussah. Er hat dazu auch sehr viele Sachen gesagt. Danach sind wir in die Kirche reingegangen. Wir durften uns die Sachen in der Kirche angucken und durften auch eine Kerze anzünden. Für unsere Toten. Als wir fertig waren sind wir rausgegangen, und sind Richtung Franziskaner Kirche gelaufen. Als wir angekommen sind, sind wir reingegangen. Da durften wir auch Statuen usw. angucken. Dann sind wir alle zusammengekommen und haben mehrere Kerzen angezündet. Als wir fertig waren sind wir rausgegangen. Er hat eine Geschichte erzählt über den Lenkbrunnen unten am Landungsplatz. Danach haben wir uns verabschiedet. Es ist interessant was früher alles so war. Von Adriana,Kl.9
Wir waren bei einer Stadt Führung durch Überlingen. Vorweg der Spaß hat 5 Euro gekostet und ich habe eigentlich fast nichts Neues gelernt nur, dass das Münster ungefär 210 Jahre oder so gebaut wurde.Wir waren am Anfang bei der Greth und uns wurde gesagt, dass der See bis zum Haus ging damit man die Sachen bequemer entladen konnte.Danach waren wir an der Rückseite und haben gesehen, dass da eine Glocke hing, die sagte wenn die ausländischen Händler endlich handeln durften.Danach sind wir am Rathaus gewesen und haben gesagt, dass dieses Haus aus drei Teilen mit Zeitunterschied gebaut wurde.Zunächst sind wir ins Münster gegangen und haben es uns n bisschen anschauen dürfen.Danach sind wir in die Franziskaner Kirche gegangen und haben uns auch die angeschaut. Danach mussten wir noch zurücklaufen und damit man es nicht vergisst, der „Spaß“ hat 5 EURO gekostet! Von Manuel,Kl.9
Am Dienstag den 18.10.2022 hatte die Klasse 9 eine Stadtführung bekommen. Der Herr Kratz und wir sind um 9:40 Uhr losgelaufen. Wir haben uns unten am See vor der Tourist Info getroffen. Herr Kratz hat uns die Stadt gezeigt und er hat dazu immer eine Geschichte erzählt. Wir haben angefangen bei der Greth. Dann sind wir zum Marktplatz gelaufen. Der Marktplatz war früher mal ein Parkplatz. Früher waren beide Fußgängerzonen unten in der Stadt die Bundesstraße. Als wir beider Fußgängerzone fertig waren sind wir zum Münster gelaufen. Am Münster haben die 220 Jahre gebraucht, das Münster zu bauen. Herr Kratz hat uns am Relief auch gezeigt wie Überlingen früher aussah. Nach einer kurzen Zeit sind wir in das Münster reingegangen. Wir durften die Statuen anschauen. Nach dem wir fertig waren im Münster sind wir zur Franziskaner Kirche gelaufen. Als wir angekommen und reingegangen sind durften wir Statuen anschauen. Zum Schluss durften wir noch eine Kerze anzünden für ein Familienmitglied wo nicht mehr lebt. Er hat uns eine Geschichte über dem Lenkbrunnen erzählt. Es war sehr interessant was früher in Überlingen war. Von Lea,Kl.9
Am Montag, den 19.09.2022 hatten wir einen kleinen Ausflug nach Heiligenberg. Dort mussten wir Äpfel auflesen und vom Baum runterholen. Aber mal von vorne.
Wir sind mit dem Bus von Überlingen nach Heiligenberg gefahren. Auf der Hinfahrt bin ich fast eingeschlafen. Als wir dann nach ca. 30 Minuten angekommen sind, mussten wir einen Berg runter laufen. Das hat noch mal ca. 2 Minuten gedauert. Als wir dann angekommen sind, durften wir unsere Taschen bei Frau Lohrs Garage abstellen. Wir mussten Kisten tragen und die dann runter zu den Apfelbäumen stellen. Danach hat die Arbeit begonnen. Wir mussten als erstes einen langen Stock nehmen. Ganz vorne war ein Hacken dran. Mit diesem Ding mussten wir dann die Äpfel runterholen und in die Kisten reinlegen bis sie voll waren. Als die Kisten voll waren mussten wir sie hoch schleppen und vor der Garage von Frau Lohr hinstellen. Der Sohn von Frau Lohr und ich haben aus einem Schuppen, wo übriges ein schöner roter Traktor stand, noch 6 Kisten geholt. Die haben wir dann auch mit Äpfeln befüllt. Als diese auch voll waren, durften wir trinken, essen und sitzen.Als es Zeit war zu gehen, mussten wir einen kleinen Berg wieder runter laufen und warten, bis der Bus kam. DAS WAR EIN SCHÖNER AUSFLUG .(Von Drin, Kl.7 )
Am 19.09.22, an einem Montag, sind wir von Überlingen nach Heiligenberg mit dem Bus gefahren. Als wir am Heiligenberg waren, sind wir mit der Klasse einen Berg runtergelaufen. Dann waren wir da. Neben den Apfelbäumen wohnt direkt Frau Lohr. Wir haben unsere Taschen vor dem Garagentor hingelegt und haben uns die Holzkisten für die Äpfel geschnappt. Wir sind zu den Apfelbäumen gegangen und haben angefangen, die Äpfel zu sammeln. Als wir eine Kiste vollgemacht haben, mussten wir die volle Kiste zu zweit, hoch zur Frau Lohrs Garagentor bringen und weitermachen. Am Ende haben wir zehn volle Kisten mit Äpfel vollgemacht. Bevor wir nahch Hause gegangen sind, haben wir eine Pause gemacht und Frau Lohr hat uns noch Brezeln geschenkt und Apfelschorle gegeben.Mir hat es großen Spaß gemacht Äpfel zur sammeln. Es war aber sehr anstrengend und es war ziemlich kalt. (Von Eray, Kl.7)
Am Montag den 19.9.22 waren wir Äpfel aufsammeln. Als erstes sind wir mit dem Bus nach Heiligenberg gefahren. Dann sind wir zu den Apfelbäumen gelaufen. Wir haben Apfelkisten genommen. Anschließend haben wir angefangen die Äpfel aufzulesen. Als eine Kiste voll war, haben wir die Kiste bei Frau Lohr in den Garten gestellt. Als wir fertig waren, haben wir von Frau Lohr Apfelsaft und Brezeln bekommen. Zuletzt sind wir zur Bushaltestelle gelaufen und sind mit dem Bus nach Überlingen gefahren. Frau Lohr bringt die Äpfel zum Pressen, damit wir für die Klasse Apfelsaft haben. Es hat Spaß gemacht. (Von Sascha,Kl.7)
Bei einer großen Einschulungsfeier, an der alle Schülerinnen und Schüler, sowie alle Lehrkräfte teilnahmen, wurden die zwei neuen Erstklässler und die neue Erstklässlerin bei uns empfangen.Die großen Zweit-, Dritt- und Viertklässler/-innen führten ein wunderschönes Theaterstück vor, der Chor der Klassen 2-6 sang ein paar Lieder und alle freuten sich.Jedes neue Schulkind bekam einen Paten, oder eine Patin an die Seite, um den Übergang etwas behüteter zu gestalten. Es gab Geschenke und Blumen und natürlich auch die erste Schulstunde.Während der ersten Schulstunde der Kinder durften die Eltern mit der Rektorin einen Kaffee trinken und Kuchen essen. Im Klassenzimmer wurde das Geheimnis der Schultüte gelüftet und die Kinder lernten einander kennen.Nach einem gemeinsamen Fototermin war der erste Schultag auch schon vorbei.
Vielen Dank an alle Kinder und Kolleg/-innen, die diese Einschulungsfeier mitgestaltet haben und natürlich auch einen großen Dank an die Paten/Patinnen!
Inzwischen sind die ersten Schulwochen schon ins Land gezogen und es macht riesige Freude, die Kinder auf dem Schulhof und im Unterricht zu sehen, denn sie haben sich bereits richtig gut eingelebt und sind voll in die Schulgemeinschaft integriert. Wir konnten sogar schon den ersten Ausflug zum Obsthof Kitt zusammen machen, um Kürbisse zu ernten.
Der Sommer war heiß und die Kinder der Klasse 1-3 der Franz-Sales-Wocheler Schule hatten sich vor den Sommerferien noch eine Abkühlung verdient. Ganz spontan durften wir die Feuerwehr in Überlingen besuchen. Die Fahrzeuge, die längste Spülmaschine der Welt und der Trainingsraum wurden uns gezeigt. Wir besprachen, was zu tun ist, wenn es brennt und bekamen erklärt, welche Geräte wofür gebraucht werden. Die Kinder durften selbst durch den Trainingsparcours klettern und das Highlight war, dass die Kinder selbst mit dem Schlauch auf dem Hof Wasser spritzen
Es war einfach herrlich! Wir bedanken uns ganz, ganz herzlich bei Frau Ulrike Beurer und Herrn Michael Schuhmacher, die uns so fachkundig, freundlich und begeisternd diese Führung ermöglicht haben! Vielen herzlichen DANK!
Am 14.Juli fand die Abschlussfeier unserer Klasse 9 statt, elf Schülerinnen und Schüler haben unsere Schule verlassen , davon fast alle mit dem zusätzlich absolvierten Hauptschulabschluss. Wehmütig und zugleich fröhlich war das von Klasse 9 und Kollegium gemeinsam gestaltete Programm , das traditionell mit Zeugnisübergabe und Klassenfoto endete.
Am Montag, den 27.06.2022 war die Klasse 7/8 im Kino in Singen. Das Kino heißt Cineplex. Wir haben uns um 7.50 Uhr im Klassenzimmer getroffen. Um 8.10 Uhr sind wir mit dem Zug nach Radolfzell gefahren. Von dort aus sind wir in den Zug Richtung Singen umgestiegen. In Singen angekommen, hatten wir noch eine Stunde Zeit. Nach einer Stunde in der Stadt sind wir ins Kino gegangen. Der Film war sehr lustig und schön. Danach hatten wir nochmal 30 Minuten in der Stadt. Danach sind wir mit dem Zug wieder zurück nach Radolfzell. Von dort aus wieder in den Zug nach Überlingen. Der Ausflug war richtig cool und hat mir richtig Spaß gemacht.Von Tim, Kl.7/8
Im Frühling waren wir in Billafingen Kröten sammeln. Wir sind mit Frau Dietsches Auto zum Krötenzaun gefahren und sind den ganzen Krötenzaun abgelaufen. Wir haben in die Eimer reingeschaut und haben die Kröten aus den Eimern geholt und sie über die Straße gebracht. Dort haben wir sie auf die Wiese gesetzt und gezählt. An einem Tag haben wir insgesamt 253 Kröten und einen Bergmolch gerettet.
Anschließend sind wir zum Sielmann-Weiher gefahren und haben auch dort ein paar Kröten freigelassen. Danach sind wir wieder zum Auto gelaufen und zurück zur Schule gefahren.Insgesamt wurden in diesem Frühling 1545 Erdkröten, 74 Grasfrösche und 33 Bergmolch gerettet. Zusammen sind das 1652 Tiere.
Von Chiara und Samia (Klasse 5)
Die Pfingstferien haben begonnen ! Es geht weiter am Montag, 20. Juni 2022 um 7.50 Uhr. Schöne Ferien und Feiertage !
Die Erdbeeren aus unserem Schulgarten, gehegt und gepflegt von Kl.3/4 und 5/6, wurden heute von Kl.7/8 erst gepflückt und anschließend im Kochunterricht verarbeitet. Zwei leckere Erdbeertorten schmeckten dann bei einem Picknick auf dem benachbarten Rosenobelturm besonders gut